NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

Transkript

Zurück zur Episode

Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.

Sibylle Mathys: Ja, hallo.

Libero Bazzotti: Hallo.

Sibylle: Shokram oder so.

Libero: Shokran.

Sibylle: Shokran, genau.

Libero: Mit N. Das heisst…

Sibylle: Ja, das passt super zum Wochenthema. Danke heisst das auf aegyptisch. Haben wir am Flughafen gelernt und…

Libero: Ach ja, da. Ja, das stimmt.

Sibylle: Und das Wochenthema ist Dankbarkeit.

Libero: Ja, das stimmt.

Sibylle: Ja, oder Detailsortierer. Faengt auch mit D an.

Libero: Detailsortierer faengt auch mit D an wie?

Sibylle: Wie Dankbarkeit.

Libero: Aha. Ihr Lieben, jetzt wird es schraeg.

Sibylle: Ja, das ist, wenn ich die Themen genau definiere. Und wie man Dankbarkeit mit 99 Worten ausdruecken kann, das schafft nur ein Detailsortierer.

Libero: Ja, das stimmt, da hast du recht.

Sibylle: Ganz viele Ds.

Libero: Und? Erfolgreich?

Sibylle: Nein. Also, vielleicht bei Detailsortierern. Nein, Spass beiseite. Nein, Spass nicht beiseite.

Libero: Spass in die Mitte. Was ist das Thema?

Sibylle: Das Thema ist, dass ich das frueher mal gehabt haette, wenn ich was mitteilen wollte, zum Beispiel eben Dankbarkeit ausdruecken, dass ich ganz viele Worte gebraucht haette, das zu sagen und am Ende dann das irgendwie nicht ankam oder ich glaubte, nicht verstanden zu werden. Und ich denke mal, viele Detailsortierer da draussen kennen das und vermutlich auch Globalsortierer, die zuhoeren duerfen.

Libero: Ja, das ist meine These.

Sibylle: Ja, dass ich halt dann merke, es kommt irgendwie nicht an oder sie verstehen mich nicht und dann brauche ich noch mehr Worte, um zu sagen, ich bin so dankbar und das ist so toll und ich finde das so klasse und wiederhole mich und finde noch mehr Worte. Und am Ende kommt halt nicht der State Dankbarkeit rueber, sondern, das habe ich jetzt mit der Zeit gelernt, sondern der State irgendwie Unsicherheit, Verzweiflung, nicht verstanden werden, was auch immer. Und deshalb dachte ich, fuer diese schoene Zahl 99 kurz vor unserem Jubilaeum.

Libero: 99 Luftballons.

Sibylle: Ja, da koennen wir mal ein bisschen Dankbarkeit zeigen und auch, ja, die Detailsortierer dieser Welt unterstuetzen.

Libero: Ja, also danke, danke, danke, danke. Danke, danke, danke, danke. Ja, also die Frage ist quasi, wie kann ich Dankbarkeit ausdruecken und nicht 99 Worte zu brauchen.

Sibylle: Ja.

Libero: Ja, das ist eine gute Stelle, weil ich glaube… also… Detailsortierer - Globalsortierer - nochmals fuer diejenigen, die davon noch nicht gehoert haben. Metaprogramm, zwei entgegengesetzte Metaprogramme. Detailsortierer quasi typischerweise die Menschen, die sehr ausfuehrlich beschreiben und die auch auf eine Ja-Nein-Frage durchaus mit drei, vier Saetzen antworten koennen, okay? Globalsortierer, auch bei einer offenen Frage, sowas wie, wie war das Wochenende, da kaeme sowas wie gut. So, das waeren die zwei Extreme, okay? Und jetzt war ja deine Frage oder beziehungsweise dein Hinweis, dass du oefters frueher, ganz lange her, vor vielen, vielen Jahren, es so gewesen waere, dass du quasi Dankbarkeit zeigen haettest wollen, allerdings das Gefuehl gehabt haettest, dass es nicht ankommt und du durch Worte versucht haettest, zu erklaeren, was du meinst?

Sibylle: Genau. Das genauer zu beschreiben oder so lange halt zu reden, bis der andere diese Dankbarkeit endlich spuert. Ich merke schon

Libero: Dieser Trottel.

Sibylle: Ich merke schon

Libero: Kann der nicht einfach die Dankbarkeit spueren, dieser Idiot? Ja, sehr klasse.

Sibylle: Ja, ich merke es gerade selber.

Libero: Ja, ich glaube, das ist eine ganz tolle Stelle, weil it’s all about states, also es geht immer um den State, um den Gefuehlszustand und vielleicht hast du schon mal erlebt… nein, ich vermute nicht nur vielleicht, ich vermute sehr wahrscheinlich. Haengt ein bisschen davon ab, wie gut du schon fuehlst andere Menschen. Es gibt manchmal Begegnungen und Menschen, da braucht es keine Worte, sondern da reicht ein Blick, da reicht ein Augenzwinkern, ein leichtes Kopfneigen und es ist alles klar ohne Worte.

Sibylle: Ja, das kenne sogar ich.

Libero: Und wir haben beim Trainer Training bei Richard in Orlando ja dieselbe Situation ganz haeufig auch, weil da treffen sich die besten Trainer von der ganzen Welt und gehen auf die Buehne und da gibt es ja auch einige, die koennen kein Englisch. Die sitzen dann da, haben Uebersetzer, um das sich uebersetzen zu lassen, was sie hoeren. Nur, wenn sie dann auf die Buehne muessen, dann sprechen die ja in ihrer eigenen Landessprache. So, jetzt kann nicht jeder Japanisch

Sibylle: Nicht mal Richard.

Libero: Wer da im Publikum… ich weiss gar nicht, ob Richard irgendwie Japanisch… vermutlich kann er zwei, drei Saetze oder so. Und gleichzeitig, es hilft uns nicht zu verstehen. So, jetzt koennte man sagen, dann bringt es ja gar nichts, dass der auf die Buehne geht. Das stimmt eben nicht, weil das, was wir beobachten bei ganz, ganz vielen Speakern da draussen, das ist, dass die auf der Buehne stehen, uns Inhalte liefern, also Textmengen, und das, was sie uns vermitteln moechten, nicht ankommt, weil der State nicht zum Gesagten passt. So, das kann durchaus sein, dass ein Trainer, ein Speaker, auf der Buehne den State Nervositaet in sich hat und, keine Ahnung, ich weiss gerade nicht, wie ich mich fuehlen soll, weil ich bin irgendwie verwirrt und ich weiss gar nicht, ob das alles gut ist, was ich da mache. Und bringt dann Inhalte von, keine Ahnung, Motivation zum Beispiel und ist dann verwundert, dass die ganzen Teilnehmer verwirrt sind, die da im Publikum sitzen.

Sibylle: Ja, weil der State sich uebertraegt?

Libero: Weil der State sich uebertraegt. So, das Wichtigste bei Dankbarkeit ist folgendermassen was?

Sibylle: Ja, der State.

Libero: Ja.

Sibylle: Ja.

Libero: Das heisst, du darfst erst in das Gefuehl gehen von Dankbarkeit und es dann aeussern und jetzt Klammer auf, falls es noch notwendig ist, es noch zu erwaehnen. Weil meine These ist… und… vielleicht für einige Menschen da draussen, die noch nicht so Zugang haben zu ihren Gefuehlen und andere Menschen fuehlen, die verpassen das vielleicht. Und ich behaupte, wenn deine Dankbarkeit wirklich gross genug ist, dann uebertraegt sich der State und da braucht es eigentlich auch kein Wort mehr, um danke zu sagen. Gleichzeitig ist es schoen natuerlich, wenn du das Wort trotzdem dann sagst.

Sibylle: Ja, und wenn, dann muessen die Worte nicht vorbereitet sein, weil das habe ich immer geglaubt, ich muss mir ganz gut ueberlegen, wie sage ich das, was sage ich genau, dass das wirklich ankommt und dann bin ich so konzentriert auf die Worte, dass ich den State vergesse. Weil die Dankbarkeit war wahrscheinlich schon mal da und nicht beim Sprechen dann.

Libero: Ja, ich empfinde das halt immer bei Trainings oder eben auch Vortraegen, wo man irgendjemanden vom Zettel ablesen sieht und dann gibt es die Fortgeschrittenen, die haben es so lange geuebt, dass sie es auswendig koennen, da sitzt auch jeder einzelne Satz. Kenne ich von mir frueher gar nicht, weil ich habe das genauso gelernt. Da kamen auch die Witze geplant in der richtigen Tonalitaet Wort fuer Wort an der angeblich richtigen Stelle und dann war man natuerlich verwundert, warum das eine Mal die Leute gelacht haben und das andere Mal nicht. Und ich glaube, der druckt einfach nicht und du spuerst das richtig. Du merkst, wenn jemand etwas auswendig gelernt hat und vortraegt oder ob etwas gefuehlt spontan und trotzdem mit Absicht, mit halt eben Gefuehlskontrolle oder State Control rueberbringt. Dann ist das eine ganz andere Rede, eine andere Unterhaltung auch.

Sibylle: Ja und es kommt von alleine dann der Inhalt. Wie der Start von dieser Podcast Folge. Ich bin immer noch begeistert.

Libero: Beispielsweise, ja. Und es ist faszinierend fuer mich, weil es geht nicht nur um die Dankbarkeit. Da koennen wir vielleicht den Bogen ein bisschen auf andere Lebensbereiche ueberwaelzen. Es ist immer das Gefuehl, das ankommt. Es geht niemals um die Worte… natuerlich geht es um die Worte, nur ich kann natuerlich jemandem ganz liebevoll Trottel sagen oder ich kann es in diesem State von du Trottel sagen und es ist einfach… es ist ein Unterschied und das, was ankommt, sind… Trottel ist nicht nett ihr Lieben, sagt was Schoenes. Nur, dasselbe geht auch umgekehrt, also umgedreht, richtig. Du kennst das von Menschen, wo du fragst, wie geht es dir? Ja, also ganz gut. Und du merkst schon im Gefuehl drin, ja, moechtest du das Gesicht und deinen Koerper auch noch informieren und vielleicht noch die Stimme dazu? Weil es nicht dazu passt. Also, die Worte sind nicht der Indikator, ob eine Dankbarkeit, ein gutes Gefuehl oder ein schlechtes Gefuehl ankommt.

Sibylle: Ja, auch Komplimente zum Beispiel. Wenn man jemandem sagt, oh, das hast du jetzt toll gemacht, das ist nicht das Gleiche. Die Worte zaehlen schon und ich denke, nur zusammen mit dem Gefuehl… das Gefuehl ist das Entscheidende.

Libero: Ja. Ja, das Gefuehl ist das Entscheidende, weil Gefuehl ist Energie. Wir brauchen jetzt gar nicht esoterisch zu werden, ein Blick in die Quantenphysik reicht. Dein Gefuehl hat eine Frequenz und diese Frequenz geht ueber deinen Koerper hinaus. Das heisst das, was unbewusst bei vielen anderen Menschen ankommt, sind eben diese, ich sage jetzt mal, Frequenzen und da wird entschieden. Im Bauch quasi wird entschieden ob es passt oder nicht.

Sibylle: Ob es das liebe Kompliment war oder irgendwie nicht so passend, ja.

Libero: Ja und diese Inkongruenz fuehlen ganz viele Menschen, uebergehen sie allerdings, weil sie das Gefuehl haben, ja, der hat ja danke gesagt. Und dann gibt es die anderen Menschen, die sagen, es war nicht echt, es war nicht das, was ich mir wuensche, also irgendwas fehlte. Und das ist genau die Stelle.

Sibylle: Ist das dann auch der Punkt, wo das verstanden werden anfaengt?

Libero: Ich glaube ja, natuerlich.

Sibylle: Also weil die andere Person oder gerade jetzt Detailsortierer von meiner Erfahrung… das hatte ich auch bei der Arbeit manchmal, dass ich dem Chef irgendwie etwas erklaeren wollte und der mich nicht… also ich glaubte, der versteht mich gar nicht richtig. Und ich dann noch mehr und detaillierter und dann manchmal die Rueckmeldung kam, ja, irgendwie, du musst dich nicht fuer alles rechtfertigen oder erklaeren oder… und das Verstandenwerden war vermutlich, dass mein Gefuehl nicht bei ihm ankam… also…

Libero: Naja, also zum einen gibt es die anderen Dinge, die wir schon besprochen haben, zum einen mal die Wahrnehmungskanaele. Das kann sein, dass du in unterschiedlichem Wahrnehmungskanal gesprochen hast und somit der andere das gar nicht wirklich irgendwie annehmen konnte. Dadurch haettest du dich unverstanden oder umgekehrt, dadurch haettest du dich unverstanden gefuehlt, was typischerweise halt Stress ausloest. Mehr Stress bedeutet, du kommuniziert noch mehr in diesem bevorzugten Kanal, was das Verstaendnis typischerweise nicht foerdert. Dann haben wir noch andere Metaprogramme, die dann auch foerdernd sind oder foerderlich sind… naja, eben nicht foerderlich sind in diesem Moment, nur gefoerdert werden. So, wenn du natuerlich jemandem danke sagen moechtest und hast das Gefuehl, es kommt nicht rueber, ist das Gefuehl druckt nicht…

Sibylle: Da muss ich noch mehr sagen.

Libero: Ja, jetzt waere ja da vermutlich bei einigen Menschen vielleicht sowas wie, hm, das ist jetzt doof, Stress, weil vielleicht willst du dich ja wirklich bedanken. Also, das waere ja die Vorannahme dahinter. Und durch das, dass das Gefuehl nicht ruebergekommen ist, wuerde sowas wie unbewusster Stress entstehen, was tendenziell bei dir eher veranlassen wuerde, dass du mehr quatschst.

Sibylle: Ja, das stimmt.

Libero: Und dann versuchst, das zu kompensieren vielleicht auch.

Sibylle: Ja, das fuehlt sich auch nicht schoen an, weil ich denke dann, jetzt habe ich mir so Muehe gegeben, so viele tolle Worte gesagt und…

Libero: Schau. Muehe geben, nimm mal nur schon diesen Satz.

Sibylle: Stets bemueht stand im Zeugnis.

Libero: Da ist Muehe ja, da ist Muehe drin, verstehst du? Da hat doch mit Dankbarkeit… das matcht doch schon gar nicht. Und ich weiss, dass jetzt viele sagen, das ist nur eine Wortspielerei. Ist es nicht. Ist es nicht.

Sibylle: Ich habe am Ende mich ja dann auch abgemueht, viele Worte zu sagen.

Libero: Ja, herzlichen Glueckwunsch. Die Bestellung hat funktioniert. Ich wollte mich bemuehen und dann habe ich mich abgemueht. Ja, das ist genau das, was passiert.

Sibylle: Und dann kommt es noch nicht mal an, das ist es ja.

Libero: Ja, super. Ja, ich… wir machen im NLP Coach ganz viel zu diesem States-Thema und da ist es immer wieder faszinierend, weil es geht dann darum, dass Menschen anfangen duerfen zu lernen, mehr und mehr ein Gefuehl rueberzubringen, ohne das Gefuehl zu benennen, weil natuerlich kann man sagen, oh, ich bin total begeistert, ich bin total begeistert. Nur, wenn der nicht begeistert ist, dann nützt es auch nichts, dass er Begeisterung sagt, als Wort. Begeistert begeistert.

Sibylle: Ja, da hatte ich auch eine Erfahrung, dass ich etwas Trauriges erzaehlen wollte, der Inhalt war auch traurig, nur ich war so belustigt und bei dem Publikum kam an, es war irgendwie lustig, obwohl es nicht zur Geschichte gepasst hat.

Libero: Es war gerade im vergangenen Master war es so. Ich wollte… was war denn das nochmals? Ich wollte irgendwas machen zum ich meinte Nested Loops oder so.

Sibylle: Als alle gelacht haben?

Libero: Ja, Nested Loops oder so. Und ich wollte quasi diese States von zoegern zu go for it - fuer die die sich schon ein bisschen mit diesen Loops auskennen und so, also was wir da typischerweise schulen oder vermitteln - und es war irgendwie die ganze Gruppe war ulkig drauf und ich habe wirklich ich habe drei, vier, fuenfmal Anlaeufe genommen, um die Gruppe wieder dahin zu kriegen, dass es vom Ulkigen wieder in den negativen State kommt, weil das ist letztlich das, was wir tun mit diesen ganzen Nested Loops Strukturen, mit Chainings und so weiter. Das ist auch der Grund, warum einige die Podcastfolgen und unsere Seminare immer wieder als ein Auf und Ab empfinden, weil wir die Teilnehmer bewusst durch Gefuehlsschlaufen bringen und diese Gefuehlsschlaufen sind wichtig, dass das Gehirn anfaengt, eine Verknuepfung zu machen, das heisst, wir kreieren gezielte Abstuerze, negative States, wir provozieren die absichtlich, damit wir dem Gehirn an einer bestimmten negativen Stelle eine neue Verknuepfung geben koennen, dass es da automatisch wieder rausgeht.

Sibylle: Ja, dass es aufwaertsgeht.

Libero: Exakt. Das ist der Grund, warum dass die Teilnehmer nach dem Practitioner beispielsweise… damit es denen immer besser und besser geht und wenn sie da draussen dann auf Probleme oder irgendwas Anderes stossen, sie dann ploetzlich merken, das geht super schnell da leicht wieder raus, weil das Gehirn was Neues verknuepft hat mit diesen States. So, ich war also da in diesem Master und es war einfach nicht zu retten im Sinne von, es war einfach super ulkig und an dieser Stelle haette es null Sinn gemacht, diese Struktur von diesen States da zu vermitteln, weil ich gar nicht in diesen State gekommen bin und auch die Gruppe da gar nicht reingebracht haette von diesen States, die ich gebraucht haette. Und da darfst du halt flexibel werden als Coach, als Berater, als Verkaeufer und natuerlich auch in Beziehungen mit anderen Menschen, wenn du serioese Themen besprechen willst, ernste Themen besprechen willst oder wenn du dankbar sein willst und das rueberkommen soll, dann darfst du flexibel werden und darfst den anderen da abholen, wo er ist, darfst dein Gefuehl anpassen und darfst mit dem Gefuehl des anderen gehen, bis du da bist, dass du die Dankbarkeit so fuehlst, dass es wirklich rueberkommt. Das scheint sehr, sehr komplex und ist es auch und gleichzeitig ist es das Einfachste, was du lernen kannst.

Sibylle: Ja, es uebertraegt sich dann automatisch.

Libero: Ja.

Sibylle: Ja, cool.

Libero: Von daher an dieser Stelle, ihr Lieben, danke, danke, danke.

Sibylle: Danke, ja.

Libero: Danke, danke, danke, danke, danke, danke. Danke, danke, danke. Wir machen das jetzt noch 99 Mal.

Sibylle: Ja, so starten wir dann auch in die neue Folge.

Libero: Ja und was dieses Danke mit der naechsten Folge zu tun hat, das erfaehrst du in der naechsten Folge. Tschuess.

Sibylle: Tschuess.

Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.

Über diesen Podcast

Dieser NLP Podcast unterstützt dich dabei, dir endlich dein freies Leben zu holen. Der Kommunikations- & NLP-Trainer, Libero Bazzotti, hat schon vielen Menschen geholfen ihr Leben positiv zu verändern. Und nun gehörst auch du zu jenen, welche anfangen das Leben ihrer Träume zu erschaffen. Tja, vielleicht lebst du das ja schon. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen dies nicht tun. Du kannst das mit einer ganz einfachen Frage herausfinden: Das was du da gerade Leben nennst, ist das wirklich das tollste Leben, welches du dir vorstellen kannst? Wir beobachten so viele Menschen, welche in Beziehungen leben die nicht liebevoll sind, einen Job machen der keinen Spass macht und sich gerade mal so durch den Alltag schleppen. Viele sind überfordert, gestresst und erschöpft. Einige wären gerne viel erfolgreicher, wohlhabender und berühmter. Andere wünschten sich einfach nur endlich glücklich und frei zu sein. Falls dir das auch so ähnlich geht, dann ist das überhaupt nicht schlimm. Weil es geht den allermeisten so. Viele sagen dann: "Ja ganz so schlimm ist es nicht", "es ist ganz ok" oder "ich kann nicht klagen", ist dir das echt genug? Reicht dir das wirklich? Oder hast du das Gefühl, dass es da noch mehr geben muss? In diesem Fall ist das Einzige was du tun willst, zu verstehen, dass Du Dich verändern darfst. du darfst Ängste, Sorgen und Blockaden hinter dir lassen und genau dafür ist das Modell von NLP geschaffen worden. Du wirst erstaunt sein, wieviel weiter dich bereits dieser Podcast bringt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, dich vielleicht im einen oder anderen Seminar kennen zu lernen. Und jetzt viel Spass beim Hören der wöchentlichen Folgen.

von und mit Libero Bazzotti, Sibylle Mathys, brain vitamins GmbH

Abonnieren

Follow us