NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

Transkript

Zurück zur Episode

Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.

Sibylle Mathys: Hallo! Endlich zurueck in der Schweiz. Yeah!

Libero Bazzotti: Hallo.

Sibylle: Du freust dich?

Libero: Ja, mega.

Sibylle: Das kommt irgendwie nicht so an.

Libero: Doch, wirklich.

Sibylle: Probiere noch mal!

Libero: Total happy! Chagga.

Sibylle: Das passt wunderbar zum heutigen Thema.

Libero: Halloechen! Zurueck in der Schweiz! Natuerlich sind wir gut drauf, morgen ist NLP-Practitioner, der faengt an wieder. Juhuu!

Sibylle: Yeah!

Libero: Und wir freuen uns so sehr, Sibylle und ich, weil wir jetzt schon wissen, wie toll die Veraenderung sein wird, die die Teilnehmer erleben, speziell natuerlich jetzt mit den neuen Erkenntnissen aus Orlando. Yes! Von daher: Juhuu!

Sibylle: Ja. Und jetzt passt auch der State zu deinen Worten.

Libero: (lacht) Natuerlich. Schau, wenn ich Seminare geben darf und ich ein Seminar bevorstehen habe, dann bin ich sofort im guten State. Wir nennen es "Anker" im NPL, das ist fuer mich, Seminar zu geben, das ist Anker. Ja, das ist quasi bei mir ein "Zack, dann bin hier".

Sibylle: Gute-Gefühle-Anker, ja, das ist bei mir auch so. Cool.

Libero: So. Weil, einige hatten gefragt, was machen wir denn jetzt mit dem ganzen Zeugs, Kommunikation und so, was hilft denn das jetzt? Also letztlich geht es, zur Erinnerung nochmals, darum, dass du verstehst: Dein Denken beeinflusst dein Gefuehl. So, letztlich, wie Richard sagt: It's all about states. Also es geht letztlich immer um den Gefuehlszustand. Und den Gefuehlszustand managst du natuerlich nicht nur ueber deine Gedanken, sondern auch ueber die Art und Weise, wie du die Stimme einsetzt, wie du deinen Koerper einsetzt. Dass das Gefuehl durch deinen Koerper drehst, wie du vor deinen inneren Augen die Bilder sortierst und all diese Dinge. Das ist letztlich das, wo alles zusammenlaeuft, das geht um dein State. Und die Frage ist ja, natuerlich, ich bin total begeistert von dem, was ich tue. Wenn ich ein Seminar geben darf, dann bin absolut happy. Und mein Gefuehlsanker ist da natuerlich schon an der richtigen Stelle platziert. Die spannende Frage ist, wie machen wir denn das jetzt, wenn es eben mal nicht so klasse ist, Gesetz der Anziehung und so.

Sibylle: Da reicht es eben nicht, die Sprache alleine, dass ich sage: "Oh, mir geht es sehr gut!", sondern das State muss dazu passen.

Libero: Du fragst irgendwie immer nur und sagst: "Und, wie geht es dir?" Du bist total begeistert: "Ja", "ganz gut." Und du denkst dir so: Ja, willst du das Gesicht auch noch informieren? Es kommt dann nicht rueber. Die Sprache, das ist der Grund, warum dass - viele, viele Traenen, Coaches by the way - nicht so erfolgreich sind, wie sie sein koennten. Weil sie eben nur den Inhalt bringen. Und nur, weil sie so tun, als waeren sie in einem Gefuehlszustand von Begeisterung, heisst das nicht, dass diese Begeisterung auf die Teilnehmer oder das Publikum ueberschwappen. Sondern das, was wirklich, vor allem und das merken die meisten gar nicht so bewusst, nur, was auf unterbewusster Ebene immer rueberkommt, ist der State. Da gab es diesen einen Menschen da, im Trainer-Training haben wir gerade erlebt, wir hatten diese verschiedenen uebungen vor der Gruppe, einen drei-, vierminuetigen Vortrag zu machen. Und da gab es diesen einen Menschen, der wollte eigentlich gar nicht auf die Buehne, weil irgendwie sein Onkel gestorben war, irgendwie am Morgen oder so. Und sie haben ihn quasi dazu ermuntert, dass er doch kommt, er ist dann doch auf die Buehne gegangen. Und was passiert ist, bevor der angefangen hat zu sprechen, der ganze Raum war irgendwie traurig, obwohl sie es nicht wussten. Energien sind Energien, da brauchen wir uns gar nicht gross esomaessig auf die Suche zu machen, es ist messbar: Gefuehle sind Frequenzen, sind Stimmungen, die man messen kann. Und wir wissen heute auch aus der Physik, dass diese Schwingungen auf andere Menschen uebertragen werden. Die staerkere Energie gewinnt, typischer Weise. Und da war jetzt halt Traurigkeit so ein Thema und das war sofort im ganzen Raum, ohne dass man wirklich irgendwie gewusst haette, was war. Er hat es dann erklaert und so und dann war es klar, dann hat auch der Kopf dann eine Begruendung gefunden. Die entscheidende Frage ist gerade: All Speaker, wie gehen wir mit solchen Dingen um, als Trainer oder als Coach. Wenn du als Coach gerade etwas eher nicht so was Witziges erlebt haettest, du haettest diese Coaching-Session vor dir, da darfst du natuerlich schon lernen, deinen Gefuehlszustand innert Sekunden zu switchen. Und das ist letztlich das, was NLP ist, also "it's all about states". Ja.

Sibylle: Und das ist ja auch im Privaten sehr praktisch.

Libero: Natuerlich!

Sibylle: Mit Kindern. Oder bei der Arbeit. In der Beziehung.

Libero: Natuerlich, ja. Tierbesitzer berichten mir das immer.

Sibylle: Ja, an Haustiere habe ich jetzt auch gerade gedacht!

Libero: Kleine Kinder merken es sofort, ob Mama gestresst oder nicht.

Sibylle: Da hilft das Gute-Laune-Gesicht und so tun als ob eben auch nicht.

Libero: Definitiv nicht, ja. Und von daher: Ja! Und das ist auch der Grund, das machen wir bei uns in der Akademie, das ist selbstverstaendlich. Nur, viele Ausbilder da draussen legen auf das keinen Wert. Natuerlich moechte ich schon Coaches und Trainer haben, die ihre eigenen Themen im Griff haben, weil ansonsten wird das nichts. Und das ist auch immer wieder die Stelle, wo ich mich natuerlich hinterfrage und das auch eine gute Stelle ist, das zu hinterfragen: Bin ich wirklich im Stande, meinen Gefuehlszustand zu managen? Bin ich im Stande, jetzt diese Leistung abzurufen? Und wenn die Antwort "nein" ist, dann habe ich zuerst bei mir zu gucken. So, natuerlich unguenstig, kurz vor dem Seminar, wenn gerade mal irgendwas waere oder so. Da darf man schon uebung haben. Und NLP ist schon ein geiles Werkzeug dafuer.

Sibylle: Ja, und manchmal auch das nehmen, was gerade ist. Also das habe ich aus den Seminaren auch mitgenommen, weil ich nervoes bin und vor die Gruppe stehe, hilft es vielleicht, einfach kurz zu sagen: Ich bin gerade sehr nervoes. Und dann erst fange ich.

Libero: Ja. Es ist besser, als so zu tun, als waere man nicht nervoes, weil es drueckt dann nicht. Das ist so, als wenn man einen ersten State braeuchte und dann muss man lachen. Das geht einfach nicht, das kommt nicht rueber!

Sibylle: Stimmt, ja!

Libero: Von daher ist das schon bisschen die Idee. Jetzt ist die Frage natuerlich: Wie schaffe ich das? Was du vielleicht mal so ein bisschen ueberpruefen kannst, vielleicht hast du mal irgendwo in deinem Leben was richtig Lustiges erlebt. Ich habe so diese eine Stelle mit Moreau hiess er, das war ein Arbeitskollege, damals in der Suedschweiz, und wir hatten diesen Geburtstag. Ich sage es jetzt nicht, weil, es ist nicht ganz podcasttauglich, es war einfach so eine lustige Situation, da kann ich heute, und es ist jetzt zwanzig Jahre her, wenn ich heute darueber nachdenke, ich sehe, hoere und fuehle das immer noch. Da bin ich gleich in diesem ulkigen State, wir haben so gelacht, wir haben Traenen gelacht. Und so hast du vielleicht die eine oder andere Situation. Wir nennen es Anker. Letztlich ist ja ein Anker immer das, was ich so formuliere: Der eine oder andere da draussen hat es vielleicht schon einmal erlebt, Liebe auf den ersten Blick. Oder ein Trauma, das waere die Kehrseite der Medaille. Nur, von der Struktur her ist es genau dasselbe. Liebe auf den ersten Blick, das ist dieser eine Moment, dieser eine Blick in der richtigen Situation, zum Beispiel in der lauen Sommernacht, am See, bei Kerzenschein, keine Ahnung. Potenzierte Energie auf den Punkt gebracht, in Millisekunden treffen sich da verschiedene Dinge, zack, der Anker sitzt. Das ist ankern. So, das ist das Gleiche wie bei Trauma. Da waere dieser junge Mann, da waere irgendwie sicher gewesen, dass dieses Haus, wo er da betreten hat, im ersten Stock, dass das sicher ist, dass der Fussboden sicher ist, und der Fussboden stuerzt ein. Er faellt durch die Decke. Da ist es natuerlich schon berechtigt, sein Gehirn hat das schnell gelernt und hat gesagt: Okay, wenn da wieder so ein Fussboden ist irgendwo, dann bin ich mir fuer einen Moment mal nicht so sicher, ob der haelt. Das waere dann das sogenannte Trauma. Sehr schnell, sehr potenzierte Energie, Emotion, auf den Punkt. Jetzt haben wir nicht immer gleich diese potenzierte Energie, das heisst, das, was wir typischer Weise lernen duerfen, ist, so Energien aufzubauen. Da macht es jetzt wieder Sinn, Gesetz der Anziehung, auf was fokussiere ich mich? Fokussiere ich mich auf die negativen Dinge oder auf die positiven Dinge? "Ah, ist das jetzt wieder dieses 'Gute-Gefuehle-Positive-Denken-Dings' und so? Ist nicht immer alles supi!" "Ja, ich habe es verstanden!" Es geht auch nicht einfach nur so zu tun, das ist ja genau die Stelle, als waere alles gut. Sondern zu lernen, dass du es wirklich dahinbringen kannst und darfst, dass du wieder besser fuehlst. Oder sogar umfuehlst. Und als Coach-Berater darfst du das lernen. So, jetzt, wie kann ich so einen aufbauen? Da ist natuerlich wieder ein bisschen die Frage: Welche positiven Dingen kann ich JETZT angucken, um den gewuenschten Gefuehlszustand zu erreichen? Schauspieler berichten das, die duerfen das lernen in ihrer Schauspielausbildung. Es gibt diese Schauspieler, die sind richtig gut, das sind die, die es halt eben ECHT spielen koennen. Dass sie es fuehlen. Und da nicht gibt es vielleicht diejenigen, die sind nicht ganz so gut. Oder sagen wir mal so: Da ist noch ein bisschen Luft nach oben, weil sie halt eben vielleicht sich nicht so auf die Gefuehle einlassen. Und ich erinnere mich an den Satz von diesem einen schweizerischen Schauspieler, der gesagt hat bei einem Interview, was er denn macht, wenn er so eine verliebte Szene spielen muss mit irgendeiner Frau, die ihm ueberhaupt nicht gefaellt, die er irgendwie vielleicht nicht mal mag oder irgendwie so. Und der sagte Folgendes: "Es ist ganz einfach. Ich habe etwas zu finden, das ich an diesem Menschen wirklich, wirklich lieben kann. Und wenn das nur eine Sommersprosse ist, dann fokussiere ich meine ganze Liebe in diese eine Sommersprosse." Und ich finde das eine schoene Metapher letztlich genau fuer Leben, fuer die Art und Weise, wie du Mitmenschen begegnen willst. Was kannst du am anderen jetzt gerade richtig sympathisch finden, damit du selber dieser Beziehung auf eine liebevolle, sympathische Art und Weise begegnen kannst oder sie aufbauen kannst? Also im Nachhinein macht es schon eine Menge Sinn, sich mit diesen Gefuehlsthemen auseinanderzusetzen.

Sibylle: Ja, das ist cool. Das sind ja dann auch die ganzen Filme, die dabei losgehen. Also die ganzen Submodalitaeten, alles.

Libero: Absolut, wir sind natuerlich wieder da! Was siehst du, wenn du gluecklich bist im Film vor deinem inneren Auge? Was siehst du, wenn du nicht so gluecklich bist? Was hoerst du, wenn du gluecklich bist, was hoerst du, wenn du nicht so gluecklich bist? Wie drehen sich die Gefuehle durch deinen Koerper, wenn du gluecklich bist? Und wie drehen sich die Gefuehle durch deinen Koerper, wenn du nicht so gluecklich bist? Ich weiss, du darfst eine Menge Wachheit entwickeln, ueberhaupt diese Dinge zu erkennen in deinem Gehirn und in deinem Koerper. Und das ist letztlich ja genau das, was wir mit dem Modell von NLP schulen, die Wahrnehmung auf diese, ich sage jetzt mal, Mikroimpulse. Es sind nicht wirklich Impulse, sondern letztlich neuronale Vernetzungen oder neuronale Energieverbindungen, die feuern an einer gewissen Stelle, die loesen diese Filme aus. Und von daher duerfen wir das lernen, und auch, dieser Hinweis ist mir wichtig, zu verstehen, dass der aktuelle Gefuehlszustand, den ich jetzt gerade habe, nicht in Stein gemeisselt sein muss. Er ist nicht in Stein gemeisselt, so darf ich es formulieren. Du kannst ihn jederzeit veraendern, auch bei den schlimmsten Angst-, Panik-, Traurigkeits-, Wuetend-Attacken und so weiter und so fort. Du brauchst da nur zu wissen und zu lernen, wie genau das geht. Und das laeuft schon, wie du richtig sagst: typischerweise ueber die inneren Filme. Wie repraesentiere ich Wut? Oder, wie repraesentiere ich Entspannung oder Gelassenheit oder Klarheit?

Sibylle: Oder ich auch die Stimme?

Libero: In deinem Kopf, ja.

Sibylle: Dass ich immer wieder wiederhole: Ich bin wuetend, der hat mich so aufgeregt. Und wenn die innere Stimme sagt: So, jetzt entspanne dich!

Libero: Natuerlich. Wir waren an der Stelle von "Wie sprichst du mit dir selbst?" Du erinnerst dich?

Sibylle: Genau.

Libero: So, die eine Stimme war tendenziell eher eine bisschen/

Sibylle: "Ich bin so doof!" und "Ich habe alles falsch gemacht!"

Libero: Ja. Also der Inhalt ist schon mal nicht so toll. Und, du erinnerst dich, ich habe dich gefragt: "Welcher glaubst du mehr?" Und da gibt es die negative Stimme, bei einigen, die ist einfach vom State her, auch da wieder, ist sie sehr, sehr klar und bestimmt. Deshalb glauben manche Menschen ihrer negativen Stimme mehr als der positiven. Auch da wieder: "It's all about states." Du darfst lernen, wenn du die Stimme so veraenderst, dass daraus eben eine glaubwuerdige Stimme wird, in diesem Fall jetzt beispielsweise. Oder halt eine glueckliche Stimme. Oder eine witzige Stimme. Weil, Denken ist, nochmals zur Erinnerung, Denken ist auditiv. Das ist eine innere Stimme, die vorgeht. Wenn ich auch spreche, ist es immer noch auditiv, es ist wie denken. Denken und sprechen ist auditiv. Das heisst, wenn ich spreche, geht eine innere Stimme voraus. Und ich darf lernen, diese innere Stimme, die vorausgeht, so zu veraendern, dass das, was hinterherkommt, naemlich der Output aus dem Mund, dann eben dieser Stimme entspricht.

Sibylle: Dass ich auch klar und bestimmt sein kann, wenn ich moechte.

Libero: Exakt!

Sibylle: Cool. Das passt sehr gut zu allem, was wir gelernt haben, die letzten zwei Wochen.

Libero: Finde ich auch! Und jetzt freuen wir uns auf den NLP-Practitioner und all dieses neue Wissen weiterzugehen, im Detail natuerlich! Weil da haben wir im Podcast natuerlich nicht genueg Zeit, um das alles im Detail zu besprechen. Deshalb nehmen wir uns ja auch zehn Tage Zeit im Practitioner, um all diese Dinge im Detail zu besprechen. Und ich freue mich darauf! Ihr Lieben, schreibt uns auf Insta mal, wie sieht es mit deinem Gefuehlsmanagement aus und so! Wie gut hast du das im Griff? Wie klappt das, wenn deine Partnerin, dein Partner, dich mal so richtig in Rage bringt, wie schnell kommst du da wieder runter?

Sibylle: Das ist spannend, ja!

Libero: Also, schreibt uns! Bis ganz bald, naechste Woche, nach dem Prac!

Sibylle: Genau. Tschuess.

Libero: Tschuess!

Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.

Über diesen Podcast

Dieser NLP Podcast unterstützt dich dabei, dir endlich dein freies Leben zu holen. Der Kommunikations- & NLP-Trainer, Libero Bazzotti, hat schon vielen Menschen geholfen ihr Leben positiv zu verändern. Und nun gehörst auch du zu jenen, welche anfangen das Leben ihrer Träume zu erschaffen. Tja, vielleicht lebst du das ja schon. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen dies nicht tun. Du kannst das mit einer ganz einfachen Frage herausfinden: Das was du da gerade Leben nennst, ist das wirklich das tollste Leben, welches du dir vorstellen kannst? Wir beobachten so viele Menschen, welche in Beziehungen leben die nicht liebevoll sind, einen Job machen der keinen Spass macht und sich gerade mal so durch den Alltag schleppen. Viele sind überfordert, gestresst und erschöpft. Einige wären gerne viel erfolgreicher, wohlhabender und berühmter. Andere wünschten sich einfach nur endlich glücklich und frei zu sein. Falls dir das auch so ähnlich geht, dann ist das überhaupt nicht schlimm. Weil es geht den allermeisten so. Viele sagen dann: "Ja ganz so schlimm ist es nicht", "es ist ganz ok" oder "ich kann nicht klagen", ist dir das echt genug? Reicht dir das wirklich? Oder hast du das Gefühl, dass es da noch mehr geben muss? In diesem Fall ist das Einzige was du tun willst, zu verstehen, dass Du Dich verändern darfst. du darfst Ängste, Sorgen und Blockaden hinter dir lassen und genau dafür ist das Modell von NLP geschaffen worden. Du wirst erstaunt sein, wieviel weiter dich bereits dieser Podcast bringt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, dich vielleicht im einen oder anderen Seminar kennen zu lernen. Und jetzt viel Spass beim Hören der wöchentlichen Folgen.

von und mit Libero Bazzotti, Sibylle Mathys, brain vitamins GmbH

Abonnieren

Follow us