Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.
Sibylle Mathys: Das ist ein Indianername, Adlerauge.
Libero Bazzotti: Und Huehnerauge?
Sibylle: Das ist vielleicht auch ein Indianername, nicht so ein schoener.
Libero: Eigentlich hatten wir es von Rehen.
Sibylle: Ja, von Rehen.
Libero: Ja, du wolltest weiter Rehe.
Sibylle: Ja, Rehe und Strassen.
Libero: Rehe und Strassen. Hallo ihr Lieben.
Sibylle: Hallo.
Libero: Hallo Podcastland. Eine weitere Folge fuer Sprache, fuer dein Leben fuer Hypnose. So, von daher gleich der Hinweis, liebe Autofahrer, liebe Autofahrerinnen, ich darf den Hinweis geben, dass bei hypnotischen Zustaenden du keine schweren Maschinen bedienen solltest zu deinem Schutz. Also es koennte Sinn machen, diese Folge in Ruhe zuhause zu hoeren oder kurz auf Raststaette zu fahren. Genau, dass wir den offiziellen Hinweis gegeben haben. Also schoen wach bleiben. Also wir waren letzte Folge bei so simplen Saetzen wie, da geht ein Reh auf der Strasse. Da geht ein Reh ueber die Strasse. Da geht ein Reh die Strasse entlang. Und wir haben festgestellt, dass so ein simpler, einfacher Satz, wenn wir einzelne Worte darin veraendern, unterschiedliche Bilder ausloesen, unterschiedliche Filme ausloesen. Richtig?
Sibylle: Mhm.
Libero: So, lass uns jetzt mal einen halben Schritt weiter gehen, weil letztlich geht es mir darum, dass du verstehst, dass die Art und Weise, wie wir Worte in Zusammenhang bringen, extrem viel mit deinem Gehirn machen. Und deshalb ist ja auch mit dem Modell von NLP die Linguistik, also die Sprache, steht ja bei NLP im Zentrum wortwoertlich, so bedeutend. Das heisst, wir kommen mehr und mehr dahin, dass du Sprache vielleicht das erste Mal in deinem Leben ein bisschen differenzierter betrachtest, weil natuerlich, wenn wir einen Menschen fragen: ‚Haben Worte eine gewisse Macht?‘ Dann wuerden alle sagen: ‚Ja, haben sie.‘ Und auch da wieder mal ein kleiner Hinweis am Rande, wenn du erlaubst. Darueber nachzudenken ist eine Sache. Es zu durchdenken, was es wirklich auf einer tiefen Ebene bedeutet, ist eine andere Sache. Und das ist das, was ich gerne haette, das wir den Zuhoererinnen und Zuhoerern so ein bisschen naeher bringen koennen. Also lass uns da einsteigen. Wir waren beim Reh. Das Reh, das auf der Strasse laeuft. Okay? Also da geht ein Reh auf der Strasse. Und du merkst vielleicht schon, fuer die, die schoen wach sind, zwischen laufen und gehen koennte ein Unterschied sein. Vielleicht fuer Deutsche und Schweizer ein bisschen unterschiedlich, weil bei uns laufen und gehen eine aehnliche Komponente hat. Fuer die Deutschen waere ja laufen…
Sibylle: Ja, rennen.
Libero: Eher rennen. Also korrigiert mich gerne, liebe Deutsche, vielleicht auch Oesterreicher, falls das nicht der Wahrheit entspricht. Und so habe ich es verstanden. Also da geht ein Reh auf der Strasse. Und hinter der Ampel steht ein Abfalleimer. Was ist das, der Film, das Bild?
Sibylle: Ja, da ist ploetzlich noch eine Ampel, die ich vorher nicht gesehen habe.
Libero: Wo ist die Ampel?
Sibylle: So vorne rechts, vor dem Reh.
Libero: Zugehoerig zu dieser Strasse?
Sibylle: Ja, ziemlich. Es ist einfach so da draufgesetzt.
Libero: Okay. So, jetzt, mir geht es um eine ganz simple Sache. Ich habe nie gesagt, dass diese Ampel zu dieser Strasse gehoert.
Sibylle: Ja und mein Hirn hat sie schon dahin gemacht.
Libero: Yes. Lass uns noch einen anderen Satz nehmen. Da gehen zwei Reihe der Strasse entlang. Und hinter dem Baum lauert ein Hase. Wo ist der Baum?
Sibylle: Der Baum ist links, beim Waldrand. Und da ist auch der Hase.
Libero: Im selben Film?
Sibylle: Ja.
Libero: Warum?
Sibylle: Weil die Rehe und die Strasse schon da sind.
Libero: Worum es mir geht, das ist ganz, ganz wichtig. Und das ist letztlich, wenn du die Struktur von Hypnose willst, ist in meinem Modell von Welt genau das die Struktur. Dein Gehirn gibt Bedeutung. Dein Gehirn ist quasi zwanghaft suechtig nach Bedeutung. Das heisst, wenn ich jetzt da eine Strasse mit einem Reh habe und das mit einem, wir nennen das Verbindungswort, einem ‚und‘ oder einem ‚oder‘ oder einem ‚gleichzeitig‘ oder einem, was auch immer, Verbindungswort mit einem anderen Satzteil verknuepfe, dann geht das Gehirn automatisch davon aus, bei den meisten mindestens, dass das einen Zusammenhang haben muss. Ich habe das nie gesagt. Macht das Sinn?
Sibylle: Ja.
Libero: So, warum mir das so wichtig ist, ist, dein Gehirn ist staendig in der Funktion von Bewertung. Das ist ja ein bisschen das Thema, das wir meistens haben. Das Gehirn geht sofort her und sagt: ‚Gut, schlecht, schoen, haesslich.‘ Was auch immer und so weiter. In dem Moment, wo das Gehirn in einem quasi, wie koennte man sagen, luftleerem Raum… Also es ist quasi, es ist irgendwie dran, eine Bedeutung zu finden. Es findet allerdings keine, keinen Abschluss. Dann ist das, das macht das Gehirn wahnsinnig.
Sibylle: So wie ein Leerlauf, oder so?
Libero: Exakt. Es ist so quasi, es dreht, die Neuronen feuern gegen die Schaedeldecke, weil kein Anschluss unter dieser Nummer. Es fehlt was. Das ist uebrigens, by the way, auch der Grund, warum das beispielsweise so Cliffhanger-Filme, also nicht der Cliffhanger von frueher mit Sylvester Stallone, sondern dass einfach, wenn ein Film abrupt endet, diese Soaps quasi, wo an einer spannenden Stelle enden, warum dass das ganz viele Menschen so gefuehlssuechtig macht, dass sie unbedingt den naechsten Tag wieder einschalten muessen. Weil das Gehirn braucht diese Info abzuschliessen. Macht Sinn?
Sibylle: Ja.
Libero: So, lass uns einen halben Schritt vorwaerts gehen. Ich hoffe, wir gehen nicht zu schnell vor, weil ich weiss, es scheint auf der einen Seite so trivial und so simpel. Auf der anderen Seite moechte ich dir gerne was aufzeigen. Und gib mir da bitte ein bisschen Zeit dafuer. Wir haben das letzte Mal schon erwaehnt, wenn ich beispielsweise einfach einen Satz nicht abschliesse. Das macht das Gehirn wahnsinnig. Sogar, wenn du es weisst, dass sich der naechste Satz nicht zu Ende… Ist dein Gehirn dauernd dran.
Sibylle: Es gibt auch den Drang, da zu antworten, wenn andere Menschen langsam sprechen.
Libero: Gibt es auch. Hast du schon mal beobachtet, unter Freunden oder so? Der eine macht einen Satz nicht fertig. Der andere macht es einfach selber.
Sibylle: Ja.
Libero: Ja, absolut. Und letztlich ist genau das ein bisschen die Stelle von Hypnose. Das heisst, das Gehirn ist abgelenkt, es ist abgelenkt in Bedeutung geben. Und das ist das, was wir letztlich beim Hypnosezustand oder Entspannungszustand nutzen, weil diese Luecke, wo das Gehirn irgendwie probiert, irgendwas zusammenzusetzen, ist die Luecke, wo der Filter aus ist. Und da kann ich das Unterbewusstsein besser erreichen, weil der Filter aus ist. Das ist quasi wie mit dem Staubsauger, wenn da kein Filter drin ist, dann erreiche ich auch Stueckchen, die normalerweise vielleicht gar nicht da reinkommen wuerden. Die wuerden beim Filter haengenbleiben. Und so kann ich auch gewisse Teile im Staubsauger reinbringen, die vielleicht normalerweise gar nicht da durchgehen, weil der Filter gerade andersweitig verwendet wird. So, warum erzaehle ich dir das? Weil einige denken sich jetzt schon wieder, was hat jetzt das Reh mit der Ampel und dem Abfalleimer zu tun? Warum ist das so wichtig? Wir verwenden untereinander Sprache in einer Art und Weise, die manchmal sehr hypnotisch ist, weil das Gehirn eben immer Bedeutung geben will, weil das Gehirn immer ergaenzen moechte. Das ist auch die Stelle, warum dass beispielsweise bei den Seminaren mit den Nested Loops, die wir machen, mit den Geschichten, die wir da erzaehlen, so viel erreichen koennen, weil Menschen glauben, einfach einer Geschichte zuzuhoeren, dabei allerdings ganz viele andere Dinge passieren, damit sie ein besseres Leben haben koennen, Aengste ueberwinden, Ziele erreichen und so weiter und so fort. So, warum ist mir das so wichtig? Atmen. Es ist warm hier drin, merkst du?
Sibylle: Ja.
Libero: Siehst du, so machen wir einen Separater. Warum ist mir das so wichtig? Wenn ich jetzt einen Satz sage, wie: ‚Max isst ganz viele Fruechte. Und er ist gesund.‘ Erklaere mir mal den Satz in deiner Wahrnehmung.
Sibylle: Ja, eigentlich hat es keinen Zusammenhang. Und doch bringt es das Gehirn irgendwie zusammen.
Libero: Ja.
Sibylle: Also ich dachte schon, als du gesagt hast, beim vielen Fruechteessen, der Max, der muss gesund sein.
Libero: Sehr cool.
Sibylle: Und muss ja gar nicht unbedingt sein.
Libero: Habe ich nicht gesagt, richtig?
Sibylle: Mhm.
Libero: Nur das Gehirn bringt diese zwei Dinge automatisch in Zusammenhang. So funktioniert Hypnose. Das heisst quasi, ich verknuepfe zwei Satzteile miteinander. Es gibt automatisch eine Bedeutung von, ah gesund essen, also siehst du, schon im Formulieren, Fruechte essen, muss bedeuten, ist gesund. Weil das Gehirn automatisch diese Bedeutung gibt, umgekehrt ja auch. So nach dem Motto: ‚Ja, er ist halt nicht mehr so fit, wie er mal war. Und er raucht schon seit dreissig Jahren.‘ Koennte eine automatische Verknuepfung geben, dass das eine mit dem anderen zu tun hat. Habe ich nie gesagt. So und das ist mir sehr, sehr wichtig, weil natuerlich kann ich jetzt, wenn ich mir dieser Dinge bewusst werde, mehr und mehr auch erkennen, dass so flapsige Saetze einfach mal so dahin gesagt, mit dem Gegenueber was machen.
Sibylle: Und das gibt dann viel mehr Falschinterpretationen von etwas, was gar nicht gesagt wurde.
Libero: Exakt. Exakt. So, ich wuerde jetzt mal sagen, das ist natuerlich so ein bisschen, gesamtgesellschaftlich gesehen, wuerde ich auch jetzt eher sagen, mein Belief, also mein Glaubenssatz waere schon auch, mehr Fruechte, mehr Gemuese essen, ist gesuender, als staendig Nutella zu futtern. Obwohl ich Nutella sehr mag, wie du weisst.
Sibylle: Ja.
Libero: Und das ist natuerlich so ein bisschen genau die Stelle. Was, wenn ich mir dieser Macht bewusst bin, dass Worte so was ausloesen. Und wir sind erst bei ganz, ganz simplen Saetzen, dann darf ich natuerlich anfangen zu ueberlegen, ist das, was ich da grad kommuniziere fuer mein Gegenueber, notfalls fuer mich selber, zielfuehrend? Also unterstuetzt es mich in meinem Leben, so wie ich es haben moechte? Unterstuetzt es mein Gegenueber? Deshalb ist ja auch so ein bisschen die Stelle, wo wir mit dem ‚Aber‘ immer so ein bisschen hadern. Weil Menschen wuerden tolle Dinge sagen, so was wie: ‚Wow, Sibylle, das hast du toll gemacht, aber…‘ So, und wenn du jetzt nicht verstehst, was das ‚Aber‘ ausloest im Kopf des anderen, in den unterbewussten Strukturen und und und und und. Dann ist das sehr, sehr unklug, weil ich damit Sibylle davon abhalten wuerde, dass sie toll ist. Weil das Gehirn eine andere Bedeutung gibt. Macht Sinn soweit?
Sibylle: Ja.
Libero: Du merkst, also wir sind bei einzelnen Worten und bei kleinen Satztteilen. Und das macht mit dem Gehirn schon sehr, sehr viel. Jetzt koennten wir die andere Stelle weitergehen, weil wir koennten jetzt so was sagen wie: ‚Ja, wie erreiche ich denn einen hypnotischen Zustand?‘ Und was wir in den Practitioner Seminaren ja immer wieder so ein bisschen spielen, ist mit den unterschiedlichen Wahrnehmungskanaelen, weil da kann man es am Besten so ein bisschen aufzeigen. Wenn ich so einen Satz sage wie: ‚Du sitzt auf deinem Stuhl. Und waehrend du meiner Stimme folgst, entspannst du dich mehr und mehr.‘ So fuer die Profis, die hoeren das sofort raus. Da ist der Wahrnehmungskanal von, ich sitze auf einem Stuhl, waehrend ich gleichzeitig einer Stimme folge. Und dann gibt es ein Kommando, das dich in einer gewissen Art und Weise mehr entspannen laesst. So, das ist die Erklaerung dazu. So, und da kann ich jetzt noch auf fuenfzehn verschiedenen Ebenen unterstuetzen, dass dieser Zustand tiefer und tiefer wird. Schoen wach bleiben, ihr Lieben, falls du doch Gegenbeispielsortierer waerst und immer noch Auto gefahren…
Sibylle: …waerst…
Libero: …haettest, waerst, eventuell. Wie interessant ist das?
Sibylle: Sehr interessant.
Libero: Finde ich auch. Es sind schon wieder fuenfzehn Minuten um. Ich kann es gar nicht glauben.
Sibylle: Heute keine Ueberzeit, so wie letztes Mal?
Libero: Ich wuerde sagen, nein lass uns irgendwie…
Sibylle: …aufhoeren?
Libero: …aufhoeren. Lass uns irgendwie aufhoeren. Ich wuerde gerne naechste Folge noch mal so ein bisschen was dazu machen, ohne zu tief jetzt da einzusteigen. Weil mir geht es mal in erster Linie, fuer die Hoererinnen und Hoerer da draussen, wirklich darum, fange an, dir zu ueberlegen, welche Bedeutung Worte in deinem Kopf machen? Weil das muss nicht bei allen gleich sein. Das ist ja genau das, das ist ja der Grund, warum dass Coaches und grade Hypnose-Coaches da sehr, sehr flexibel sein duerfen. Die duerfen zehn, fuenfzehn, zwanzig Alternativen haben, weil wenn sie da zwei, drei, vier Menschen haben im Raum, die anders sind, dann duerfen sie flexiblere, neue Strategien entwickeln, damit sie alle mit auf die Reise nehmen. So, von daher wuerde ich mal sagen, ich wuerde das naechste Mal gerne noch so ein bisschen die Vorannahmen mit reinbringen, weil letztlich ist, da geht ein Reh der Strasse entlang und hinter der Ampel steht ein Abfalleimer. Da ist eine Vorannahme letztlich dahinter und eine sanfte Vorannahme. Ich wuerde gerne da noch ein bisschen eintauchen, weil das vielleicht fuer den einen oder anderen im Sales oder im Umgang mit dem Partner oder mit den Kindern sehr, sehr hilfreich sein koennte, denn im Gehirn ein Vakuum quasi zu kreieren, wie man es vielleicht ein bisschen besser motivieren koennte.
Sibylle: Ja, das ist toll.
Libero: Machen wir? Sehr gut. Dann wuensche ich dir eine maaagische Woche.
Sibylle: Ja. Tschuess.
Libero: Mach es gut. Tschuess.
Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.