NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

Transkript

Zurück zur Episode

Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.

Sibylle Mathys: Sehr spontan.

Libero Bazzotti: Sehr spontan.

Sibylle: Wir haben schon angefangen.

Libero: Ja. Sibylle ist immer noch ueberrascht, dass ich einfach den Aufnahmeknopf druecke. Wir machen das so lange bis… easy.

Sibylle: Bis ich den Aufnahmeknopf druecke.

Libero: Ja.

Sibylle: Ja, hier bin ich jetzt. So.

Libero: Yes.

Sibylle: Das passt zum Thema.

Libero: Zum Thema Dominanzgesten, ihr Lieben. Jetzt geht es los. Was ist die Frage?

Sibylle: Die Frage ist: Ich begegne immer wieder mal Menschen, die sich in gewissen Themen aufplustern und dann sagen, das ist so und so und ich weiss das und du hast keine Ahnung. Sie sagen das manchmal auch nicht so direkt. Ich fuehle das manchmal auch nur. Was hat das auf sich und was kann ich dagegen tun?

Libero: Ich glaube, da koennten wir X Folgen füllen. Da brauchst du halt beim Master nochmal dabei zu sein. Und Coach vor allem. Ich weiss nicht, ob es evolutionsbedingt ist, aber es faengt an, wenn Menschen in den Raum kommen. Aus meiner Beobachtung heraus geht es immer darum, die Hierarchien klar zu machen, egal ob sie schon jemanden kennen oder nicht. Das ist das erste Thema. Also wer hat gerade den Lead in diesem Raum? Wo ist die Praesenz? Und wo stehen die anderen? Ich muss mich dort irgendwo einordnen. Wir haetten frueher von Alpha-Maennchen gesprochen, aber ich beobachte das natuerlich auch bei Frauen. Das ist nicht nur ein Maennerthema. Bei den Maennern ist es der Gockelkampf.

Sibylle: Das ist Konkurrenz.

Libero: Bei den Frauen ist es der Hennenkampf.

Sibylle: Zickenkrieg.

Libero: Oder Zickenkrieg. Ich glaube, es geht immer um Hierarchien und um die Klaerung der eigenen Position innerhalb dieser. Wir sprechen im NLP-Coach viel von Dominanzgesten. Es gibt verschiedene Dominanzgesten. Bei vielen Menschen kannst du koerpersprache-technisch beobachten, dass die sich ploetzlich sehr breit machen. Das ist eine haeufig zu sehende Dominanzgeste, vor allem bei juengeren Menschen. Zu meiner Zeit waren die Polohemden inn und es gab Menschen, die haben den Kragen der Polohemden aufgestellt. Was passiert rein unbewusst? Es wirkt breiter. Das kannst du in der Tierwelt auch beobachten. Beim Loewen ist es klar, der hat eine Maehne. Auch bei Maennern, die Bart tragen, verbreitert es optisch, je nachdem wie der Bart auch noch geschnitten ist. Das sind Dominanzgesten. Es geht darum, mehr Praesenz zu bekommen, um die Fuehrung uebernehmen zu koennen. Dafuer gibt es tausende Beispiele. Wenn wir an letzte Woche anknuepfen, geht es auch bei diesem Schuhe-Beispiel zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter darum. Doch das ist nicht nur zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter, das ist in allen anderen Situationen auch so, bei Paaren, Bruder, Schwester, Freunde, Kollegen, Arbeitswelt, Mitarbeiter, Chef. Da gibt es immer wieder dieses Ping-Pong-Spiel. Der eine sagt was oder tut was und dann kommt entweder sofort oder verzoegert eine Retourkutsche. Dabei geht es ganz haeufig nur um Dominanzgesten.

Sibylle: Das ist ja dann oft auch so unterschwellig, oder? So zwischen den Zeilen?

Libero: Das muss nicht sein. Das Wort Dominanzgeste ist vielleicht ein bisschen verfuehrerisch. In Seminaren - vor allem im Practitioner - kommt es haeufiger vor, dass gewisse Teilnehmer an gewissen Stellen immer zur Toilette muessen. Man beobachtet das mehrere Male. Fuer mich als Trainer ist es relativ simpel herauszufinden, wann das geschieht und inwiefern sich die Situationen gleichen, und das Muster zu erkennen, was ist der Ausloeser, dass der immer auf die Toilette rennt. Dann spreche ich es an und so faellt es auf. Das ist eine Dominanzgeste. Wenn man jemanden - auch unabsichtlich - mit einer Aussage oder einem Verhalten verletzt, dann befuerchtet der, seine Hierarchie sei in Gefahr und er muesse das korrigieren. Das laeuft unbewusst. Dominanzgesten - so wie ich es beobachte - sind meistens unbewusst gespielt von Menschen. Letztendlich geht es um Fuehrung. Wer fuehrt? Wer leaded? Und das ist der Punkt, worauf du achten solltest, um solche Dominanzgesten zu erkennen. Das machen wir im Coach ganz viel. Und du solltest wissen, wie kann ich den korrigieren. Wenn jemand fortrennt und sich der Diskussion entzieht, so ist auch das tendenziell eine Dominanzgeste. Wie schaffe ich es dann, die Fuehrung zurueck zu erlangen? Denn wenn er wegrennt, dann rennt er weg.

Sibylle: Dann hat er die Fuehrung, wenn er wegrennt.

Libero: Dann hat er die Fuehrung in diesem Moment.

Sibylle: Weil er bestimmt, was passiert.

Libero: Genau. Es ist nicht so, dass es dir als Coach nicht passiert, nur du musst es wieder korrigieren. Du musst die Fuehrung behalten und da gibt es verschiedene Moeglichkeiten. Was genau du alles machen kannst, kann man so pauschal nicht sagen.

Sibylle: Wenn die Leute widersprechen? Ist das auch eine Dominanzgeste?

Libero: Da feuern einmal mehr die Metaprogramme hinein. Ein Gegenbeispielsortierer hat immer eine Meinung, die anders ist als die der anderen. Das beguenstigt sicher auch die Dominanzgeste. Es ist typischerweise so, dass Selbststaendige, Fuehrungspositionen und Machtpositionen - ohne das Wort Macht bewertend zu benutzen - eher Gegenbeispielsortierer sind. Bleiben wir beim Metaprogramm. Menschen, die Unmoegliches moeglich machen, sind typischerweise Gegenbeispielsortierer. Wenn man denen sagt, dass sie etwas nicht hinbekommen wuerden, widersprechen sie und machen es moeglich. Diese Menschen sind meiner Beobachtung nach offensichtlich dominanter. Sie klopfen sich gerne auf die Brust, stellen sich als der Starke dar und markieren es mit koerperlicher und stimmlicher Praesenz. Und manchmal auch mit aggressivem Verhalten, was nicht bedeuten muss, dass man als sanfter liebevoller Mensch nicht die Fuehrung behalten kann. Es ist ein sehr spannendes Thema und braeuchte eher einen Videopodcast, um ein paar Themen aufzugreifen. Lustig war auch, was du angesprochen hast, dieser Teilnehmer im Seminar. Er hatte eine Uebung zu machen und ich habe ausnahmsweise hinter ihm im Publikum gesessen. Im Raum nebenan gab es Vorbereitungen fuer eine Veranstaltung, dabei wurden Stuehle und Baenke herumgeschoben und das hat irgendwie gestoert. Dieser Teilnehmer, der vor mir sass, hat sehr boese und aggressiv zu dem Raum zurückgeguckt, auf die andere Seite, und versuchte in einer unbewussten Handlung, mit dem Stuhl auch zu rucken.

Sibylle: Das war die direkte Reaktion.

Libero: Das war die direkte Reaktion. Ich dachte mir, was will er, will er die wegrutschen? Es war sehr lustig zu beobachten, obwohl es ein bisschen schwierig ist, sich vorzustellen, wie das genau ausgesehen hat. Die Bilder werde ich fuer den Rest meines Lebens behalten. Wichtig ist, dass du wach durchs Leben gehst, um solche Dinge wahrzunehmen. Da sind wir wieder beim Thema. Bei wem bist du? Bei dir selber oder beim anderen? Du solltest als guter Kommunikator zu hundert Prozent im Aussen sein, um wahrzunehmen, was gerade ist. Und damit du nachher ueberhaupt eine Chance hast, eine Struktur oder ein Muster festzustellen. Ansonsten verpasst du die Haelfte. Das ist nicht gut. Darum ist die Haupttaetigkeit: Fokussiere dich auf das Aussen und nimm wahr ohne zu bewerten. Dann hast du eine Chance fuer den naechsten Schritt, Muster und Strukturen schnell festzustellen.

Sibylle: Zuerst das Wahrnehmen, das Beobachten und dann, wenn ich jetzt feststelle, diese Person probiert immer wieder sich zu zeigen, wie kann ich dann sanft darauf eingehen, ohne eine Retourkutsche zu geben?

Libero: Beispielsweise wenn sich jemand - vielleicht die beste Freundin oder der beste Freund - im Gespraech immer an gewissen Stellen der Diskussion entzieht, indem sie aufsteht, irgendwas holen geht, zum Auto geht, zur Toilette geht oder wohin auch immer. Wenn dir das auffaellt, dann ist der naechste Schritt zu ueberlegen, wann genau passiert das immer? Was habe ich gerade gesagt oder was habe ich vielleicht vor fuenf Minuten gesagt? Es muss ein Muster darin geben. Nicht wenn es nur einmal oder zweimal vorkommt. Nur wenn du drei-, vier-, fuenfmal feststellst, dass es immer an der gleichen Stelle passiert. Was war der Ausloeser?

Sibylle: Oder Leute beantworten eine bestimmte Frage immer wieder nicht.

Libero: Ja beispielsweise. Es gibt nun verschiedene Arten, wie ich vorgehen kann. Wer fragt, der fuehrt, das ist meistens die beste Variante. Ueber Fragen uebernimmst du immer wieder die Fuehrung. Beispielsweise durch die Frage: Bringst du mir bitte noch was mit? Dann habe ich den Lead wieder.

Sibylle: Dann hat man die Fuehrung zurueck, weil man einen Auftrag gegeben hat.

Libero: Wenn du schon gehst, magst du mir bitte das und das bringen? Denn das bedeutet, du hast wieder das Kommando gegeben. Das geht weiter und weiter und weiter. Jetzt solltest du wach sein, denn es koennte sein, dass wieder eine unbewusste Retourkutsche in Bezug auf diese Dominanzgeste von meiner Seite aus kommen koennte.

Sibylle: Dass die andere Person sagt, hol es dir doch selber.

Libero: Beispielsweise. Das waere die unmittelbare Reaktion. Es kann aber allerdings auch sein, dass sie zurueckkommt und sagt: „Was du wolltest, war nicht mehr da“ oder „Ich habe es vergessen“. Das kommt vielleicht erst zehn Minuten oder eine halbe Stunde spaeter. Deshalb ist es so wichtig, wach zu sein. Es ist ein sehr komplexes Thema, das merke ich gerade in dieser Folge. Aber das ist nicht schlimm. Wir koennen die Hoererinnen und Hoerer ein bisschen fordern, selber nachzudenken. Vielleicht schreibt uns mal. Welche Erfahrungen macht ihr in Bezug auf solche Dinge? Wo faellt dir auf, dass Menschen offensichtlich immer sehr dominant reagieren? Und bist du schon so weit, dass du die kleinen feinen Dominanzgesten wahrnehmen kannst? Schreibt uns mal, dann koennen wir darauf aufbauen.

Sibylle: Das war cool.

Libero: Sehr schoen.

Sibylle: Ja, wir freuen uns.

Libero: Wir freuen uns immer, wenn ihr uns schreibt. Auch einfach mal, um Hallo zu sagen. Ihr Lieben, dann wuerde ich sagen, eine tolle Woche.

Sibylle: Ja. Bis naechste Woche.

Libero: Bis naechste Woche.

Sibylle und Libero: Tschuess.

Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.

Über diesen Podcast

Dieser NLP Podcast unterstützt dich dabei, dir endlich dein freies Leben zu holen. Der Kommunikations- & NLP-Trainer, Libero Bazzotti, hat schon vielen Menschen geholfen ihr Leben positiv zu verändern. Und nun gehörst auch du zu jenen, welche anfangen das Leben ihrer Träume zu erschaffen. Tja, vielleicht lebst du das ja schon. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen dies nicht tun. Du kannst das mit einer ganz einfachen Frage herausfinden: Das was du da gerade Leben nennst, ist das wirklich das tollste Leben, welches du dir vorstellen kannst? Wir beobachten so viele Menschen, welche in Beziehungen leben die nicht liebevoll sind, einen Job machen der keinen Spass macht und sich gerade mal so durch den Alltag schleppen. Viele sind überfordert, gestresst und erschöpft. Einige wären gerne viel erfolgreicher, wohlhabender und berühmter. Andere wünschten sich einfach nur endlich glücklich und frei zu sein. Falls dir das auch so ähnlich geht, dann ist das überhaupt nicht schlimm. Weil es geht den allermeisten so. Viele sagen dann: "Ja ganz so schlimm ist es nicht", "es ist ganz ok" oder "ich kann nicht klagen", ist dir das echt genug? Reicht dir das wirklich? Oder hast du das Gefühl, dass es da noch mehr geben muss? In diesem Fall ist das Einzige was du tun willst, zu verstehen, dass Du Dich verändern darfst. du darfst Ängste, Sorgen und Blockaden hinter dir lassen und genau dafür ist das Modell von NLP geschaffen worden. Du wirst erstaunt sein, wieviel weiter dich bereits dieser Podcast bringt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, dich vielleicht im einen oder anderen Seminar kennen zu lernen. Und jetzt viel Spass beim Hören der wöchentlichen Folgen.

von und mit Libero Bazzotti, Sibylle Mathys, brain vitamins GmbH

Abonnieren

Follow us