Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.
Libero: Hallo, ihr Lieben!
Sibylle: Du bist ein Ausredenkoenig.
Libero: Nichts, Ausredenkoenig. Ich habe was im Auge, ich sehe nicht gut, deshalb kann ich nicht gut sprechen.
Sibylle: Ja, das macht absolut Sinn.
Libero: Das ist keine Ausrede oder so. Das ist absolut logisch.
Sibylle: Ist jetzt bloed, dass ich keinen (unv.) da habe.
Libero: Ich sehe nicht, was ich sagen soll. Hallo, ihr Lieben! Willkommen im Podcastland.
Sibylle: Hallo.
Libero: Heute habe ich mir gedacht, machen wir was zu Spinnenangst, weil, und jetzt moechte ich das ganz kurz erklaeren, weil wir haben ja jetzt dieses neue Hoerbuch gemacht, dieses Gratishoerbuch, Spinnenangst, vergiss deine Spinnenangst. Und da sind ganz viele Fragen und Themen aufgetaucht rund um dieses Thema. Und ich wuerde gerne das nochmal so ein bisschen aufgreifen, weil viele ja gar nicht so wirklich auf dem Schirm haben zum einen mal, dass sie eine Spinnenphobie oder eine Angst haben. Viele tun das so ab als, ja, hab halt Angst.
Sibylle: Das ist ja normal, oder?
Libero: Ist normal. Das zweite ist, was hat jetzt eine Spinnenangst mit, ich sage jetzt mal, Dinge nicht erledigen im Alltag zu tun, also quasi, wenn ich Dinge staendig vor mir herschiebe, oder was hat es damit zu tun, dass ich mich auf Kurzstrecke fuer Dinge motivieren kann und dann allerdings die Dinge nicht zu Ende bringe. Und da gibt es eine Logik dahinter aus neurologischer NLP-Sicht und die wuerde ich gerne ein bisschen entschluesseln. Und damit du, falls du fuer dich das Hoerbuch auch interessant ist, findest du unter brain-vitamins.ch/angebot einen Link zu den Hoerbuechern. Und da findest du irgendwo die Spinnenangst, kannst du einfach da draufklicken und da kannst du dir das gratis runterladen. So, jetzt die Frage. Ich habe mir ja sagen lassen jetzt in Arbeit mit diesem Hoerbuch, da gibt es Menschen, die haben panische Angst vor Spinnen. Die kriegen es also auch wirklich hin, diese Angst sofort zu reproduzieren, sobald sie sich vorstellen, dass die Spinne jetzt da waere, obwohl sie nicht da ist, und zucken zusammen, wenn man sie dann irgendwie per Zufall irgendwo beruehrt oder so.
Sibylle: Beruehrt.
Libero: Dann zucken die zusammen. Und dann sagen die mir: 'Ah ja, ich weiss nicht, ob ich wirklich eine Spinnenphobie habe', wo ich sagen wuerde, ich wuerde mal sagen, das ist eine.
Sibylle: Woran hast du es erkannt?
Libero: Woran hast du es erkannt? Und jetzt habe ich in der Recherche rausgefunden mit Mirjam, beziehungsweise, Mirjam hat es rausgefunden, dass ganz viele Menschen nachgoogeln, nach ob sie eine Spinnenphobie haben. Also da gibt es irgendwelche Seiten und so und Test und so und Kriterien,
Sibylle: Tests und so Kriterien.
Libero: ob man eine Spinnenphobie hat oder nicht. Und ich wuerde das gerne so mal bisschen definieren. Aus psychologischer Sicht, wann ist eine Phobie eine Phobie, beziehungsweise, wann ist Handlung angesagt?
Sibylle: Ja, ich wuerde sagen, sobald es dich einschraenkt, richtig? Sobald du Dinge tust, die du aufgrund von einer Vermeidungsstrategie, von Angst, von ich wuerde zwar gerne und ich mache es lieber nicht, weil... So, ja.
Libero: Das waere Spinnenphobie, was koennte das sein?
Sibylle: Wie meinst du?
Libero: Wenn jemand eine Spinnenangst oder Spinnenphobie hat.
Sibylle: Aha, (unv.)
Libero: Was waere so eine klassische Vermeidungsstrategie?
Sibylle: Ja, zum Beispiel ich wuerde super gerne nach Australien in die Ferien, nur da hat es, glaube ich, Spinnen, die nicht so toll sind, da gehe ich lieber nicht hin. Oder meine Freunde gehen in den Wald zum Grillen
Libero: Ja.
Sibylle: und da gehe ich lieber nicht hin, weil ich glaube, im Wald, da hat es auch so Krabbeltiere, Spinnen oder sowas.
Libero: Okay.
Sibylle: Oder ich schicke lieber meinen Freund in den Keller, wenn ich was brauche, weil im Keller koennte es Spinnen haben.
Libero: Okay.
Sibylle: So in die Richtung.
Libero: Gut. Das ist auch meine Realitaet, dass, sobald du anfaengst Dinge zu vermeiden aufgrund von dann begegne ich da keiner Spinne, dann wuerde ich mal sagen, das ist, ich wuerde schon sagen, fortgeschritten.
Sibylle: Von der Angst geleitet vielleicht, oder?
Libero: Von der Angst geleitet, fortgeschritten. Und das gilt ja fuer alle anderen aengste auch, ob das Existenzaengste und so weiter und so fort sind, Verlustaengste, ob es Hoehenangst ist und so, es ist letztlich immer dasselbe Konzept. Sobald du Dinge anfaengst zu vermeiden oder umgehen, damit du dich der Angst oder der Sorge nicht stellen musst, ist es de facto etwas, was ich, vorsichtig formuliert, sagen wuerde, lass es uns loesen, es geht einfacher und schneller als du denkst. Das mal Punkt Nummer eins. So richtig fortgeschritten finde ich es dann, wenn du es sofort abrufen kannst. So, wir erleben das im Seminar immer wieder, typischerweise im Game Changer Day, Practitioner, wenn die Leute mit einer Spinnenangst oder, ich glaube, ja, ich finde die nicht so toll, komm mal nach vorne, dann kommen die nach vorne. Dann erzaehle ich denen schon ein bisschen was aus unserer Perspektive Spinnenangst ist und dann sind die schon in der Angst drin, obwohl keine Spinne da ist als wir gesprochen haben. Das bedeutet, das, was die Menschen wirklich davor Angst haben, ist die Vorstellung von irgendetwas, in diesem Fall Spinnenangst. Sie stellen sich eine Spinne vor, haben von der Angst, auch wenn keine Spinne da ist.
Sibylle: Da ist, ja.
Libero: Und das ist fuer mich ganz klar phobisches Verhalten. So. Und jetzt ist natuerlich die Frage, wieso sollte ich das loesen, muss ich das loesen, ist es nicht kompliziert zu loesen, muss ich das psychologisch aufarbeiten und so weiter. Und das besprechen wir alles in diesem Hoerbuch. Und jetzt gibt es eins, zwei Themen rund herum, weil die Frage ist ja, spinne ich, ich habe zwar Spinnenangst und ich finde die ueberhaupt nicht toll und ich kann die Angst auch irgendwie panisch abrufen, vermeide gewisse Dinge, ist allerdings gar nicht so schlimm. So. Und jetzt ist die Frage, weshalb lohnt es sich trotzdem, wenn du solche aengste hast, diese zu loesen?
Sibylle: Nicht nur in Bezug auf die Spinnenphobie konkret, sondern eben auch auf andere Lebensbereiche unbewusst, richtig?
Libero: Ja, und da wollte ich ein bisschen drauf hin, weil wir haben ja uns vorgenommen, es geht ja letztlich um Entscheidungen. Das haben wir gesagt, da legen wir den Fokus hin. Es geht darum, dass du in Zukunft bessere Entscheidungen triffst. Und da wuerde ich gerne eine kurze Schlaufe gehen, um dir zu erklaeren, was dein Gehirn tut. Dein Gehirn ist eine Maschine, die Probleme loest. Das ist mal das eine Thema. Das zweite ist, dein Gehirn mag, was gleich ist. Und dein Gehirn hat keine Qualitaetskontrolle, ob etwas sinnvoll ist oder nicht sinnvoll ist, beziehungsweise, dieser Teil des Gehirns, welcher Dinge automatisiert, also das heisst, dein Unterbewusstsein, und das, was wir mit Unterbewusstsein meinen sind all diese Dinge, die automatisiert werden, von deinem Gehirn gesteuert typischerweise oder durch deine Neurologie gesteuert, dein Unterbewusstsein nimmt dir Arbeit ab, sobald es eine Struktur erkennt und sagt sich: 'Ah! Da ist eine Struktur, eine Vorgehensweise, diese Struktur kann ich fuer alle anderen Bereiche auch so nutzen.' Deshalb ist, wenn jemand eine Spinnenangst hat oder eine Spinnenphobie oder andere Phobien, eine Tendenz von denen ist, die koennen sich superschnell fuer Dinge begeistern und motivieren, bringen diese allerdings nie zu Ende. Und da gibt es eine Logik dahinter aus, ich sage jetzt mal, NLP-technischer Sicht
Sibylle: Technischer Sicht.
Libero: oder neurologischer Sicht, weil fuer die, die schon laenger dabei sind, wir sprechen von Submodalitaeten, also die komplexe, fuer diejenigen, die wieder mal ein Fachwort brauchen, komplexe Abfolge von Repraesentationssystemen. Das heisst, deine Vorstellung im Kopf, deine Filme im Kopf von einer Spinnenphobie haben auf der Strukturebene exakt alle Komponenten, um sich superschnell superintensiv motivieren zu koennen und Gefuehle intensiv machen koennen in Dauerschleife.
Sibylle: Zum Beispiel die Angst vor Spinnen und auch Motivation, was zu tun.
Libero: Die Angst vor Spinnen, da ist es negativ. Und wenn der Inhalt, weil das Gehirn nicht hergeht und sagt: 'Ah, das ist positiv, negativ', sondern das Gehirn geht her und sagt: 'Aha, Struktur ist grosse Filme, intensive Filme
Sibylle: Intensiv, gross.
Libero: in der Endlosschlaufe... ' das ist das, was Spinnenphobie ist, wenn wir also einen NLPler fragen, wie machst du es, dann sind das die Komponenten, das besprechen wir im Hoerbuch ein bisschen detaillierter. Und in diesem Fall jetzt geht es mir einfach mal darum, die Strategie neurologisch, also die Vorstellung von einer Spinnenphobie, die Rahmenbedingungen sind exakt dieselben, wie wenn man sich auf Kurzstrecke immer und immer wieder begeistern kann, allerdings nie was zu Ende bringt.
Sibylle: Also so, jetzt starte ich durch und dann fuenf Wochen spaeter... .
Libero: Die klassische Durchstartermanie, die einige da draussen haben, ja, exakt. So, von daher ist das eine Strategie. Wenn du jetzt also beispielsweise dich sehr gut immer wieder mal begeistern kannst, motivieren kannst, irgendwas anzufangen und es allerdings nie zu Ende bringst oder selten oder nur muehsam zu Ende bringst und eine Spinnenphobie oder eine Spinnenangst hast oder du merkst, dass Spinnenangst was ist, das so ein bisschen...
Sibylle: So ein bisschen: 'Spinnen, so eklig, mag ich nicht.'
Libero: Dann lohnt sich das wirklich mal, genauer anzugucken, weil das hat Zusammenhaenge. Also die Spinnenangst an sich uebertraegt sich automatisch, weil das ist die Funktion deines Gehirns. Es faengt an, die intensiven Dinge auf andere Lebensbereiche zu uebertragen. Deshalb werden Phobien oder aengste typischerweise mit zunehmendem Alter intensiver. Deshalb erweitern sich aengste von einem Lebensbereich typischerweise auf andere, wenn man oder wenn du nichts dagegen tust.
Sibylle: Das heisst, ich kann entweder, wenn ich Dinge nicht zu Ende bringe, mich muehsam anstrengen und durchringen, diszipliniert zu sein
Libero: Ja.
Sibylle: oder ich kann es mir leicht machen und erst Aengste loesen
Libero: Ja.
Sibylle: und dann merken, dass die Motivation anhaelt und es einfach, ja, mit Spass ich Dinge zu Ende bringe.
Libero: Ja. Und wenn ich diese Dauerschleife einer Phobie, weil das ist das, was in den Koepfen passiert, das ist ein endlos grosser ueberproportionaler Film in Endlosschlaufe, der immer wieder von vorne beginnt, so funktioniert es in deinem Kopf, dass diese Strategie automatisch auf andere Dinge angewendet wird. Das heisst, das Gehirn ist trainiert in der Phobie, nie den Film zu Ende zu denken, sondern der Film faengt immer wieder von vorne an. Und das ist das, was typischerweise dann das Gehirn auf andere Lebensbereiche uebertraegt.
Sibylle: Und deshalb wird nichts fertig. (unv.)
Libero: Ja. Und dann fangen die Leute immer wieder Dinge an und auf dem Hoehepunkt der Intensitaet fangen sie wieder was Neues an, wieder was Neues an, wieder was Neues an. Und das ist de facto das, was Phobie ist oder wie du Phobie machst, nicht was es ist, sondern wie du es machst in deinem Kopf. Macht das Sinn oder ist das zu komplex erklaert?
Sibylle: Nein, das macht Sinn. Aber ich glaube, das kennen viele. Dinge versanden ploetzlich oder es war halt doch nicht so meins oder was es da fuer Aussagen gibt.
Libero: Exakt. So, von daher das Hoerbuch, ja, fokussiert sich im Wesentlichen auf die Spinnenangst. Und natuerlich, fuer die, die schon laenger dabei sind, die haben verstanden, dieses Ding geht viel tiefer. Weil wenn du einen Dominostein an einer Stelle umwirfst, im Sinne von, wenn du diese Angst loest, hat das einen unglaublichen Effekt auf ganz viele andere Bereiche, weil dein Gehirn was Neues lernt, deine Neurologie was Neues lernt. Jetzt faellt es dir ploetzlich in allen Lebensbereichen ringer, automatisch ringer oder einfacher, Dinge zu tun und Dinge zu Ende zu bringen. Und das ist so ein bisschen die Idee auch von diesem Hoerbuch letztlich, auch wenn es vermeintlich im Hoerbuch selber nur um die Spinnenangst an sich geht. Genau. Also nochmals, brain-vitamins.ch/angebot, da findest du den Link dazu, wenn du jemand kennst, der das Thema Spinnenangst auch hat, wenn du jemand kennst, der Dinge nicht zu Ende bringt und du weisst, dass der vielleicht auch ein bisschen Schiss hat vor Spinnen oder anderen Phobien, dann koennte das vielleicht hilfreich sein. Und von daher ist das ein bisschen die Idee. Und jetzt ist die Frage natuerlich, was hat das Ganze mit Entscheidungen treffen zu tun, richtig?
Sibylle: Ja.
Libero: So. Ich weiss nicht, ob du den Spruch schon gehoert hast, hinter jeder Angst liegt eine neue Welt von Moeglichkeiten. Und ich weiss, dass wir in einer Zeit leben, wo uns die Moeglichkeiten nicht fehlen, sondern wir haben ein ueberangebot an Moeglichkeiten grundsaetzlich in der Aussenwelt. Und da geht es mir eben genau nicht um die Aussenwelt, sondern mir geht es darum, dass in deinem Kopf nicht die Moeglichkeiten vorhanden sind, solange du deinem Gehirn auf Autopilot eine Angst, eine Sorge, eine Herausforderung immer wieder in Dauerschleife praesentierst, wirst du, rein neurologisch, von deinem Koerper her, nicht faehig sein. Also das mag wie ein limitierender Glaubenssatz klingen und wir machen einfach diese Erfahrung in der Praxis, wenn du deinem Gehirn eine Angst, eine Sorge gibst, die dominiert, trainierst du dein Gehirn darauf, in dieser Endlosschlaufe diese Struktur zu trainieren. Das bedeutet, du wuerdest dich nie wirklich fuer etwas neues Schoeneres entscheiden koennen, weil dein Gehirn automatisch auf Autopilot immer wieder zurueckspringt.
Sibylle: Das Gleiche macht.
Libero: Immer wieder zurueckspringt. Das heisst, wenn du es veraendern moechtest und dann nimmst du es dir vor, entsteht nie wirklich eine Entscheidungsstrategie neurologisch in deinem Kopf, dass du dich dafuer entscheidest
Sibylle: Und auch dabei bleibst, ja.
Libero: und dabei bleibst, weil dein Gehirn wieder hergeht und sagt: 'Passt mir nicht, kenne ich nicht, alte Struktur wieder' und dann geht dasselbe wieder von vorne los.
Sibylle: Ja, ja. Und dann passieren X Gruende im Aussen, weshalb es nicht zu Ende gebracht werden kann.
Libero: Exakt, exakt, exakt. Deshalb duerfen wir deinem Gehirn, und ich mag halt NLP bis heute noch, weil es fuer mich das, ja, immer noch beste und einfachste Tool ist, um diese eben Struktur auf unbewusster Ebene superschnell zu veraendern. Darum sage ich ja, Spinnenphobie, das ist fuenf Minuten, zehn Minuten. Ja, wir brauchen dich vielleicht ein paar Tage da, damit wir dir das sauber vorbereiten koennen, nur effektiv, sobald es vorbereitet ist, kannst du selber in fuenf, zehn Minuten kannst du den selber wuppen. Und nicht nur das, sondern du kannst es fuer alle anderen Lebensbereiche ja auch nutzen.
Sibylle: Bereiche ja auch nutzen, ja. Ja.
Libero: Ist das so, ich sage jetzt mal, logisch erklaert, auch fuer jemand, der vielleicht jetzt gerade neu einsteigt im Thema NLP, verstehst du? Ich habe manchmal so ein bisschen die Herausforderung gefuehlt, ich wuerde so gerne dir da draussen die Zusammenhaenge...
Sibylle: Die Zusammenhaenge nahebringen, oder?
Libero: Ja, also vor allem auch als vielleicht Neueinsteiger, also im Sinne von vielleicht hoerst du jetzt das erste Mal diesen Podcast. Ich empfehle dir bei 101 sicher nochmals anzufangen, dann hast du es ein bisschen ringer (einfacher). Notfalls die Folgen einfach immer und immer wieder hoeren. Und auch wenn du jetzt neu einsteigst, moechte ich dir moeglichst in dieser einen Folge schon mal eine Idee geben, dass es zwar ein komplexes Thema ist und endlos, also wir koennen die naechsten 100.000 Jahre wahrscheinlich ueber NLP und die Moeglichkeiten sprechen, weil es sehr komplex ist, und auf der anderen Seite ist es super easy und supereinfach zu erlernen. Und sobald du Strukturen und Muster anfaengst zu lieben, wie dein Gehirn es macht, hast du superschnellen Zugriff alles zu veraendern in deinem Leben, was du dir wuenschst.
Sibylle: Und auch Spass dabei.
Libero: Ja. Und stell dir mal vor, dass so viele Menschen nur schon mit der Spinnenangst, weil wir jetzt gerade bei diesem Thema sind, Menschen sich niemals vorstellen koennten, jemals diese Angst zu ueberwinden. Wir loesen das in fuenf bis zehn Minuten. Stell dir mal vor, was sich fuer diese Menschen fuer neue Raeume oeffnen in ihrem Kopf, wenn sie das so einfach veraendern koennen, was sie in ihrem Leben sonst noch alles moeglich ist. Kannst du da als Psychologin dahinterstehen?
Sibylle: Absolut. Absolut. Ja.
Libero: Sehr schoen. Cool. Ja, das war mir jetzt wichtig irgendwie, das anzusprechen, damit wir das wieder auf diesen Weg bringen der Einfachheit und, dass du die Moeglichkeit hast, da bisschen vielleicht auf einer differenzierten Art und Weise das Thema mal anzuschauen. Cool!
Sibylle: Ja.
Libero: Dann freue ich mich auf naechste Woche. Da bereitest du wieder das Thema vor. Tschuess, ihr Lieben.
Sibylle: Tschuess!
Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.