NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

NLP Podcast «brainpower» - Endlich glücklich und frei!

Transkript

Zurück zur Episode

Intro: NLP brain-power. Der woechentliche Podcast der brain vitamins.

Libero Bazzotti: Paduff.

Sibylle Mathys: Paduff. Das bedeutet? Ist das eine Metapher?

Libero: Nein, ist es nicht.

Sibylle: Okay, Paduff. Paduff hast du gesagt.

Libero: Ja, was siehst du bei... wenn ich sage: Paduff?

Sibylle: Ich sehe so, wie von den Comics diese, so 'Pfff'. Es gibt sogar eine Emoji in WhatsApp, wo so eine...

Libero: Das Paduff macht. Ich habe ein eigenes Emoji?

Sibylle: Ja.

Libero: Das ist cool. Weil es war ja... ich glaube, weil das wissen ja viele nicht, vor allem von den Batmanfans und Superheldenfans nicht, der wahre Batman war in unserer Kindheit,

Sibylle: Den hast du mir mal gezeigt.

Libero: war die Serie und da war Batman noch violett angezogen und der hatte den Robin dabei und die sind ganz lustig Haeuserwaende da raufgegangen.

Sibylle: Ja, und ueberall diese Schriften, die sie dann einblenden, wenn sie kaempfen.

Libero: Genau, und dann, wenn sie sich quasi gepruegelt haben mit dem Boesen, dann hat es immer so Comicsprechblasen gehabt. Paduff und Baeaeaem und Boing und all diese Dinge, ja.

Sibylle: So richtig moderne Filme halt, von damals.

Libero: Ja, ich habe das fast lieber gemocht, diese Serie, als

Sibylle: Als heute mit dem Kaempfen.

Libero: als der echte Batman, das war fuer mich eher ein bisschen enttaeuschend.

Sibylle: Ah ja?

Libero: Als glaube ich, ein Gefuehl, wenn...

Sibylle: Als dann der Richtige kam, also der Neue, also.

Libero: Ja, weil ich weiss gar nicht, welches der richtige erste Batman-Film war. Nur ich hatte, natuerlich, wahrscheinlich aehnlich, wie wenn Menschen zuerst die Buecher lesen und dann die Verfilmung

Sibylle: Den Film gucken.

Libero: dazu, weil sie sich selber eigene Vorstellungen gemacht haben und dann der Abgleich, ist ja auch wieder... wir sind wieder mitten in der Hypnose. Ist wieder ein Abgleich vom Gehirn, dass sich denkt, da passt was nicht

Sibylle: Stimmt ja gar nicht.

Libero: da gibt es einen Unterschied. Und der Batman war fuer mich halt nicht schwarz, sondern violett und der Robin fehlte. So.

Sibylle: Ja, darum lesen viele ja gerne Buecher, weil sie sich es auch selber vorstellen koennen.

Libero: Natuerlich.

Sibylle: Und viele sagen auch, sie schauen die Filme mit Absicht dann nicht. Weil sie, klar, sie koennten dann enttaeuscht sein.

Libero: Ja, und ist ja auch nur eine Bewertung. Also von daher, ist super spannend. Und an der Stelle wieder der Hinweis, wir machen heute nochmals das Thema Hypnose. Von daher, wenn du schwere Maschine bedienst oder Auto faehrst, bitten wir dich anzuhalten und das in Ruhe zu hoeren. Weil: Hypnose wirkt. Die Worte in einer gewissen Art und Weise einzusetzen, hat eine Wirkung auf dein Unterbewusstsein, auf dein Leben. Und je nachdem, wie tief da so ein Trancezustand ist, desto wirkungsvoller kann die Auswirkung darauf sein. Beziehungsweise die Beeinflussung sein, wie es dich nachhaltig veraendert. Genau, also Paduff. Das sind auch letztlich Metaphern beispielsweise: Woher weisst du, wenn ich dir eine Metapher sage, also Metapher waere beispielsweise auch ein Tisch. Weil ein Tisch ist quasi nicht ein Tisch, sondern das ist ein konstruiertes Wort. Von uns, von der Gesellschaft. Wo irgendjemand mal angefangen hat eine Bedeutung zu geben. Weil in der Hoehle waren die wichtigen Dinge waren wahrscheinlich: Bein, Hunger, Feuer, Loewe oder so. Und dann mit der Zeit, mit der Entwicklung der Menschen, kam irgendwann jemand daher und hat einen Tisch gemacht, weil sie es satt hatten immer im dreckigen Fussboden die Haehnchenkeule aufzulesen und weiss doch auch nicht.

Sibylle: Die Mammutstuecke.

Libero: Die Mammutstuecke immer verstaubt waren. Jetzt hat jemand einen Tisch gemacht und hat dem eine Bedeutung gegeben. Nur der Tisch ist ja aus verschiedenen Einzelteilen, da hat es ein Tischbein, da hat es eine, typischerweise Tischzarge und es hat ein Tischblatt, ein Deckblatt. So, laut Milton, Milton, der ja, wenn du dich mit der

Sibylle: Der Vater der Hypnose.

Libero: Ich sage jetzt mal, Milton hat als erster Therapeut Hypnose sehr erfolgreich eingesetzt. Und ich wuerde sagen, salonfaehig gemacht. Der war wahrscheinlich ja einer, zu der Zeit, besten Hypnotiseure, den es ueberhaupt gab. Und das Milton-Modell ist ein Bestandteil von NLP und falls du NLP-Buecher schon gelesen hast, oder falls du dich auch mit Hypnose auseinandergesetzt hast, unabhaengig von NLP, dann kommst du an Milton nicht vorbei. Also eines der Teile von Milton ist ja die Metapherstruktur. Beziehungsweise, was ist eine Metapher? Tisch waere eine, das ist quasi eine zusammengesetzte, verkuerzte Form, das etwas beschreibt. Und jetzt gibt es ja auch so ein bisschen die, ich sage jetzt mal, Lebensweisheiten, philosophischeren Metaphern, die etwas vereinen in einem Satz haeufig oder meistens in einem Satz. Und damit was anderes aussagen.

Sibylle: Also so eine Botschaft mitgeben.

Libero: Genau. Also wenn ich jetzt die Metapher sage: Der Apfel faellt nicht weit vom Stamm. Wie machst du das? Oder woher weisst du, was damit gemeint ist?

Sibylle: Das ist lustig, weil ich sehe zuerst schon das Bild mit dem Apfel, also mit einem Baum und einem roten Apfel, der da runter faellt. Und dann uebersetzt es mein Gehirn, das bedeutet etwas anderes.

Libero: Ja. So, was bedeutet es denn fuer dich?

Sibylle: Ja, dass, also meistens ist es Eltern und Kinder, dass die Kinder nicht gross anders sind, ist ja logisch, weil vom gleichen Stamm. Also weil von den gleichen Eltern, wenn jetzt... ja.

Libero: Aha. Und das ist letztlich genau das was das Gehirn tut. Die entscheidende Frage ist so ein bisschen... Und wir kommen, wenn wir beispielsweise so Nominalisierungen definieren, wie Literatur, was bedeutet denn Literatur? Und ich weiss nicht mehr, wer es gesagt hat, ob es vielleicht sogar Peter Bichsel ist, oder ob es irgendwie, irgendjemand von den frueheren Autoren noch war. Literatur ist, etwas zu schreiben oder etwas zu sagen und etwas anderes damit zu meinen. Und da gibt es Buecher, die haben auf einer anderen Ebene extrem viel Wirkung und jetzt kommen wir zu der naechsten Metapher: Zwischen den Zeilen lesen.

Sibylle: Ich habe jetzt auch die ganze Zeit an das gedacht. Das muesste ja dann das sein.

Libero: Was bedeutet das?

Sibylle: So versteckte Hinweise oder Botschaften?

Libero: Ja!

Sibylle: Also positiv oder negativ.

Libero: Die koennen absichtlich sein oder sie koennen unabsichtlich sein. Nur sie bilden eine Form Metapher. Das Gehirn geht her und gibt wie beim: 'Der Apfel faellt nicht weit vom Stamm', eine andere Bedeutung. Wir nennen es transderivationale Suche, das Gehirn geht immer her und ueberlegt sich: Was bedeutet das in meinem Fall? Was bedeutet das, mit all den Informationen, die unterbewusst da sind? Mit all den Erfahrungen, die ich gemacht habe? Und, und jetzt kommt die wichtige Stelle, und will die Struktur erkennen, was es mit dir zu bedeuten hat. Das heisst, es sucht all die Teile zusammen, die zu dieser Struktur passen. Und verknuepft diese damit.

Sibylle: Das ist schon genial, wenn ich so darueber nachdenke, ja.

Libero: Es ist absolut brillant. Das Gehirn ist eine absolut geniale Maschine.

Sibylle: Es sucht alle Dinge zusammen, ohne...

Libero: Ja.

Sibylle: Also wenn ich jetzt denke, ich muesste im Computer so die Dinge suchen, muesste ich ja immer den richtigen Suchbegriff noch wissen.

Libero: Ja, es ist, dein Gehirn will und das ist das Wichtigste, was du in der Hypnose lernen darfst, dein Gehirn will ... ergaenzen. Dein Gehirn will abschliessen. Dein Gehirn will den Kreis schliessen.

Sibylle: Es ist ein kurzer Moment von: Was ist jetzt? Hat es abgeschaltet? Wenn ich jetzt ein Film geguckt haette, haette ich gedacht: Hat es abgeschalten? Genau...

Libero: Ist eingefroren, ist eingefroren.

Sibylle: Aber du bist live da und...

Libero: Ich bin nicht ausgeschaltet.

Sibylle: Du bist da, ja.

Libero: Live und in Farbe. Und das ist die wichtigste Botschaft: Das Gehirn will ergaenzen. Und wenn es nicht ergaenzen kann, dann faengt es an Varianten zu suchen, was es alles fuer Bedeutungen haben kann. Das koennen wir vielleicht naechstes Mal noch mal so ein bisschen machen: Ambiguitaeten, Doppeldeutigkeiten. Das Gehirn versteht es auf einer bewussten Ebene auf die Worte: Der Apfel faellt nicht weit vom Stamm, ja. Nur das Gehirn und dein Unterbewusstsein geht immer her und checkt ab: Was passt da noch alles dazu? Was passt noch alles in dieses Raster, in diese Struktur? Und versucht, diese Dinge zu verknuepfen miteinander. Weil dein Gehirn moechte die Dinge automatisieren, es moechte dir helfen, dass du nicht so viel Energie aufwenden kannst fuer alltaegliche, immer wiederkehrende Dinge. Und das ist auf zwei Seiten interessant. Auf der einen Seite mit: Wir wollen Menschen helfen und sie positiv beeinflussen. Auf der anderen Seite: Warum haben so viele Menschen da draussen, teilweise ein so unbefriedigendes, unerfuelltes, teilweise langweiliges oder gestresstes Leben? Aus denselben Gruenden. Und das ist so ein bisschen die Stelle. Jetzt kannst du dir anfangen zu ueberlegen: Wie kann ich denn jetzt Hypnose, also diese Erkenntnisse, dass das Gehirn immer ergaenzt und immer abschliessen will. Wie kann ich das positiv nutzen, damit dein Gehirn quasi, wie ein Hund oder wie der Esel mit der Mohrruebe vorne dran, hinterher, dass dein Gehirn neue Inputs bekommt, flexibel wird und du dich veraenderst?

Sibylle: Ja, das passt auch gut zu den Zuschriften, die wir noch erhalten haben.

Libero: Ja, da bin ich schon neugierig, weil...

Sibylle: Was machen wir denn jetzt ganz genau. Wie kann ich die Hypnose jetzt nutzen, wenn ich gluecklicher, erfolgreicher...

Libero: Haben wir uns vorbereitet.

Sibylle: Ja, Eure Hoheit hat sich vorbreitet.

Libero: Eure Hoheit hat sich vorbereitet, das waere ja ich wieder. Ich habe mich vorbereitet, unsere Hoheit.

Sibylle: Ja, hier schau, du hast dich vorbereitet.

Libero: Schiess mal los: Puhhh.

Sibylle: Ja, ich habe meine Waffe nicht dabei.

Libero: Oh Gott.

Sibylle: Im Freibad gibt es, glaube ich, diese kleinen... nein, das sind keine Pistolen. So diese Dinger, wo die Kinder in den Mund spritzen koennen mit Suessigkeiten. Ja, also viele Zuschriften natuerlich fuer das Parkieren bekommen.

Libero: Das habe ich befuerchtet.

Sibylle: Wir haetten am besten eine Abstimmung machen sollen, vorne, hinten, es gab alle Versionen.

Libero: Ich hoffe, wir haben keine Krisen ausgeloest.

Sibylle: Und das coolste war, eine Mutter hat auch geschrieben. Sie hat das mit ihrem kleinen Kind ausprobiert. Der ist, glaube ich, drei oder vier. Und sie hat geschrieben, sie hat immer wieder gefragt dann: Leg doch das Plueschtierchen da vor den Fernseher oder hinter das und das. Und hat geguckt, wie das Kind... einfach beobachtet.

Libero: Ach so, Spiele... quasi das war ein Test, ja.

Sibylle: Spielerisch, genau, so fuer sich, um herauszufinden, wie macht ihr Kind das denn.

Libero: Okay und was ist dabei herausgekommen?

Sibylle: Ja, dass das anders ist als das, was sie immer gemeint haette.

Libero: Ja, natuerlich. Also das Kind hat ja, je nach dem Alter... hast du ein Alter?

Sibylle: Drei bis vier, ja, also ich, ja...

Libero: Ja, hast du gesagt. Drei bis vier, ja.

Sibylle: Dreieinhalb.

Libero: Ist natuerlich schon so, da ist noch nicht so viel Bewertung auf: Was bedeutet denn vor und was bedeutet hinter.

Sibylle: Ja, einfach das, was es bis da schon gelernt hatte.

Libero: Weil das ist ja, glaube ich, auch eine wichtige Stelle. Die Bedeutung, was vorne und hinten ist, ist eine Bedeutung, die wir gesellschaftlich uns irgendwann mal drauf geeinigt haben. Und da waere ja schon mal spannend, derjenige, der das vorne und hinten beschrieben hat. Ob der, als er das erste Mal mit seiner Frau in der Hoehle oder wo auch immer besprochen, ob das klar war,

Sibylle: Ob das klar war, wo vorne und hinten...

Libero: oder ob da vielleicht sie schon was anderes im Kopf hatte als er. Verstehst du? Sprache ist ein Konstrukt der Menschheit. Und es ist auch sehr subjektiv und haengt davon ab, welche Erfahrungen du mit Menschen gemacht hast, im Bezug auf diese Worte und welche Gefuehle du mit den Worten verbindest. Und das ist natuerlich in gewissen Teilen kollektiv und in gewissen Teilen halt eben nicht. Wie wir letztes Mal bei den Nominalisierungen gemerkt haben.

Sibylle: Ja, je komplexer die Worte und Dinge, desto schwieriger.

Libero: Ja, und wir sind erst bei einem Wort, verstehst du. Wir haben noch nicht mal angefangen Saetze zu bilden. Ja. Was hast du noch?

Sibylle: Ja, also eben viele Fragen, verschiedene, ich habe jetzt nicht alle hier. Und einfach so zu verschiedenen Nominalisierungen hauptsaechlich. Wie man jetzt denn Hypnose dazu genau nutzen kann. Was koennen sie tun dass… Also ein Beispiel ist: Mein Ziel ist mehr Selbstvertrauen zu haben. Kann ich mit Hypnose Selbstvertrauen verbessern? Und was muss ich genau tun? Ich merke immer wieder, dass ich oefters tue, was andere moechten oder was ich glaube, dass sie von mir erwarten und traue mich nicht, nur auf mich zu schauen, das waere ja auch sehr egoistisch.

Libero: Ja, okay. Ja, also die Antwort ist: Ja, du kannst. Du kannst mit Hypnose alles machen, weil Hypnose ja alles gemacht hat fuer dich, verstehst du?

Sibylle: Also Hypnose hat dich erst dahin gebracht, wo du heute bist.

Libero: Ja, wenn wir jetzt von Selbstwertgefuehl reden, ist wieder eine Nominalisierung, oder Selbstwert reden, ist wieder eine Nominalisierung, braeuchten wir in Seminarform genau rauszufinden: Was stellst du dir denn vor unter Selbstwert und Selbstvertrauen?

Sibylle: Selbstvertrauen, ja

Libero: Da hat jeder eine andere Vorstellung im Kopf. Das ist nicht schlimm, es ist einfach, ich sag jetzt mal, ein Fakt, dass da Unterschiede bestehen.

Sibylle: Ja und es ist wichtig zu wissen: Was genau meine ich? Damit ich dahinkommen kann.

Libero: Genau, wenn wir jetzt das Wort Selbstvertrauen, mal so tun als wuessten wir, was diese Frau, richtig?

Sibylle: Ja, Frau, ja.

Libero: Was diese Frau damit meint. Natuerlich, Selbstvertrauen kannst du darueber loesen. Der Grund warum dass… das Gegenteil in meiner Welt waere Minderwertigkeit oder sich minderwertig fuehlen. Warum dass Minderwertigkeit entstanden ist, ist durch Hypnose. Ist durch Beeinflussen, durch Verknuepfungen im Kopf ueber Vorbilder, ueber vielleicht...

Sibylle: Nachrichten.

Libero: Nachrichten, ueber Filme, ueber Comicbuecher, ueber Hoerbuecher, ueber Diskussionen mit der Freundin. Vielleicht hat es mal diese Situation gegeben mit dem groesseren Bruder, groesseren Schwester, was auch immer. Die in einer Situation ungluecklich, bloed ein Trauma verursacht hat, wegen bloedem Spielzeug. Und dadurch sich irgendwas in... Spielt gar keine Rolle. Es ist letztlich durch Hypnose entstanden.

Sibylle: Es ist eigentlich, wenn wir es fuer NLP anschauen wollen, eine Programmierung, die offenbar unnoetig ist, weil sie ja kein Selbstvertrauen gibt und jetzt darf sie das umprogrammieren und Hypnose hilft dabei.

Libero: Ja.

Sibylle: Wuerdest du das so bestaetigen?

Libero: Ja, natuerlich. Das was du brauchst ist, du brauchst eine neue Form von, zum einen, ich wuerde sagen, Selbsthypnose. Also du darfst neu, liebevoll mit dir umgehen, mit dir sprechen. Du darfst lernen deine Filme im Kopf zu beeinflussen, diese zu veraendern, weil Minderwertigkeit hat, wir hatten es schon mal hier und da mal so ein bisschen angesprochen. Minderwertigkeit ist ein Konzept im Kopf, ist eine Vorstellung im Kopf, das das Minderwertigkeitsgefuehl ausloest. Und, das ist die eine Stelle und das andere ist, natuerlich kannst du dich von einem Hypnotiseur oder in Seminaren, so wie wir es tun, dich in tiefentspannte Trancezustaende fuehren lassen, damit dein alter Filter, mit der Minderwertigkeit, ausgehebelt wird und dein Unterbewusstsein, die neue Struktur von Metaphern und von ganz vielen anderen Geschichten und Bildern und Filmen und Worten eine neue Struktur bilden kann, fuer halt Selbstwertgefuehl oder Selbstvertrauen.

Sibylle: Das in die richtige Richtung geht.

Libero: Ja.

Sibylle: Und oft ja einfach willkuerlich entstanden ist. Mir ist gerade das Beispiel gekommen, von einem Film, wo eine Frau zum Beispiel: Eine gute Hausfrau kocht. Und wenn jetzt eine Frau nicht kochen kann oder das nicht gerne macht, dann kann sie sich ja deswegen minderwertig fuehlen. Ich kann halt nicht so gut kochen. Oder mein Mann haette gerne, wenn ich gut kochen koennte. Nur vielleicht ist es dem Mann gar nicht so wichtig und es muss ja gar nicht sein, dass jede gute Hausfrau kochen kann oder vielleicht muss sie ja auch gar keine gute Hausfrau sein. Sie kann ja auch einfach nur eine Frau sein. Dass sie das neu...

Libero: Ich finde, das ist ein super Thema fuer die naechste Folge. Dieses, was du ansprichst, diese Projezieren. Dieses schon vorwegnehmen, was andere glauben oder denken koennten, wenn ich das tue oder das tue. Und das mit einem Gefuehl verknuepft ist, ich finde...

Sibylle: Das kenne ich gar nicht.

Libero: Okay, wir haben das Thema fuer naechste Woche! Tschuess, ihr Lieben!

Sibylle: Tschuess

Outro: Das war der NLP-Brain-Power-Podcast. Alle Rechte dieser Produktion liegen ausschliesslich bei der brain vitamins GmbH. Weitere Seminarinformationen finden Sie unter www.brain-vitamins.ch.

Über diesen Podcast

Dieser NLP Podcast unterstützt dich dabei, dir endlich dein freies Leben zu holen. Der Kommunikations- & NLP-Trainer, Libero Bazzotti, hat schon vielen Menschen geholfen ihr Leben positiv zu verändern. Und nun gehörst auch du zu jenen, welche anfangen das Leben ihrer Träume zu erschaffen. Tja, vielleicht lebst du das ja schon. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen dies nicht tun. Du kannst das mit einer ganz einfachen Frage herausfinden: Das was du da gerade Leben nennst, ist das wirklich das tollste Leben, welches du dir vorstellen kannst? Wir beobachten so viele Menschen, welche in Beziehungen leben die nicht liebevoll sind, einen Job machen der keinen Spass macht und sich gerade mal so durch den Alltag schleppen. Viele sind überfordert, gestresst und erschöpft. Einige wären gerne viel erfolgreicher, wohlhabender und berühmter. Andere wünschten sich einfach nur endlich glücklich und frei zu sein. Falls dir das auch so ähnlich geht, dann ist das überhaupt nicht schlimm. Weil es geht den allermeisten so. Viele sagen dann: "Ja ganz so schlimm ist es nicht", "es ist ganz ok" oder "ich kann nicht klagen", ist dir das echt genug? Reicht dir das wirklich? Oder hast du das Gefühl, dass es da noch mehr geben muss? In diesem Fall ist das Einzige was du tun willst, zu verstehen, dass Du Dich verändern darfst. du darfst Ängste, Sorgen und Blockaden hinter dir lassen und genau dafür ist das Modell von NLP geschaffen worden. Du wirst erstaunt sein, wieviel weiter dich bereits dieser Podcast bringt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, dich vielleicht im einen oder anderen Seminar kennen zu lernen. Und jetzt viel Spass beim Hören der wöchentlichen Folgen.

von und mit Libero Bazzotti, Sibylle Mathys, brain vitamins GmbH

Abonnieren

Follow us